thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie
  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
    • Infektionen beim Kind: ÜberblickLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Epidemiologie
      3. Virale Krankheiten
      4. Bakterielle Krankheiten
      5. Pilzinfektionen
      6. Parasitosen
    • Sepsis beim KindLayer 1 K
    • Virale Erkrankungen
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Pädiatrie

Infektionen beim Kind: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Infektionen bei Kindern nach der Neugeborenenperiode (einen Überblick findest du in der Pädiatrie) umfassen:

  • virale Krankheiten

  • bakterielle Krankheiten

  • Pilzinfektionen und

  • Parasitosen.

Dabei ist die häufigste Infektionskrankheit der akute (virale) Infekt der Atemwege.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie

    Feedback

    Die häufigste Infektionskrankheit des Kindes ist der akute Atemwegsinfekt. Pro Jahr macht ein Kind bis zu 8 unkomplizierte Atemwegsinfektionen durch.

    Vorsicht:

    Impfungen sind die wirksamste Maßnahme zur Prävention von Infektionserkrankungen.

    Virale Krankheiten

    Feedback

    Mögliche virale Erkrankungen im Kindesalter sind v.a.:

    • virale Atemwegsinfektionen (u.a. Influenza), die u.a. durch Rhinoviren, Adenoviren, Respiratory-Syncytial-Virus (RSV, v.a. bei Kindern > 2 Jahren) und (Para-)Influenzaviren ausgelöst werden und oft mehrere Abschnitte des Respirationstrakts betreffen (z.B. Rhinitis und Rhinosinusitis, Otitis media, Angina tonsillaris, Laryngotracheitis, Bronchitis bzw. Bronchiolitis bis hin zur Pneumonie)

    • Enterovirusinfektionen (z.B. Coxsackie-, Echo-, Polioviren): z.B.: Herpangina, Poliomyelitis, Hand-Fuß-Mund-Krankheit

    • Erythema infectiosum (Ringelröteln) durch Parvovirus B19

    • , v.a. durch (HHV6, seltener HHV7) ausgelöst

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Die Rhinosinusitis kann akut verlaufen. Bei akut rezidivierenden Verläufen (ARS) treten Beschwerden mindestens 4x/Jahr auf (mit Beschwerdefreiheit im Intervall). Dauern die Beschwerden länger als 12 Wochen an, liegt eine chronische Rhinosinusitis (CRS) vor.

    Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Angina tonsillaris

    Von einer akuten Angina tonsillaris spricht man, wenn eine über das physiologische Maß hinausgehende Entzündung der Gaumenmandeln vorliegt, also zusätzlich eine klinisch relevante Syptomatik in Form systemischer Entzündungszeichen (Fieber) und/oder klinische Symptome wie Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden auftreten.

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Bronchiolitis

    Die Bronchiolitis ist eine akute, virusinduzierte, obstruierende Entzündung der Bronchiolen, die fast ausschließlich beim Säugling auftritt.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

    Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild (Sonderform des septischen Schocks) mit systemischer Einschwemmung von bakteriellen Enterotoxinen und scharlachähnlichen Hauterscheinungen. Eine Sonderform ist das menstruationsassoziierte TSS, das beim Gebrauch von Tampons auftreten kann.

    Synonym: Toxisches Schocksyndrom

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis bzw. des Wurmfortsatzes.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Juckreiz (Pruritus)

    Juckreiz (Pruritus) ist eine von der Haut oder Schleimhaut ausgehende subjektive Missempfindung, verbunden mit dem Verlangen zu Reiben oder Kratzen. Er kann lokalisiert oder generalisiert auftreten sowie mit oder ohne Hautveränderungen einhergehen.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS)
      Nächster Artikel
      Sepsis beim Kind

      Infektionen beim Kind: Überblick

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neonatologie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Wiskott-Aldrich-Syndrom

      Wiskott Aldrich Syndrom Duale Reihe Pädiatrie Immunologie Immunologische Erkrankungen Immundefekterkrankungen Primäre B und T Zell Defekte kombinierte Immundefekte Wiskott Aldrich Syndrom... ...bakterielle s o und Pneumocystis jiroveci Infektionen später Virusinfektionen und ein Ekzem hinzu...

      Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

      Systemischer Lupus erythematodes SLE Duale Reihe Pädiatrie Rheumatologie Rheumatische Erkrankungen Kindliche Kollagenosen Systemischer Lupus erythematodes SLE Systemischer Lupus erythematodes SLE Synonym Lupus... ...Pubertät UV Exposition Infektionen bestimmte Medikamente z B Antikonvulsiva...

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Erkrankungen in der Neugeborenenperiode P Bartmann L Gortner R Berner R... ...des Embryos ab der 16 SSW kann die Infektion meist kontrolliert werden Die Entwicklung des fetalen Immunsystems...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 19.08.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG