Epidemiologie
Die häufigste Infektionskrankheit des Kindes ist der akute Atemwegsinfekt. Pro Jahr macht ein Kind bis zu 8 unkomplizierte Atemwegsinfektionen durch.
Impfungen sind die wirksamste Maßnahme zur Prävention von Infektionserkrankungen.
Virale Krankheiten
Mögliche virale Erkrankungen im Kindesalter sind v.a.:
virale Atemwegsinfektionen (u.a. Influenza), die u.a. durch Rhinoviren, Adenoviren, Respiratory-Syncytial-Virus (RSV, v.a. bei Kindern < 2 Jahren) und (Para-)Influenzaviren ausgelöst werden und oft mehrere Abschnitte des Respirationstrakts betreffen (z.B. Rhinitis und Rhinosinusitis
, Otitis media, Angina tonsillaris , Laryngotracheitis, Bronchitis bzw. Bronchiolitis bis hin zur Pneumonie )Enterovirusinfektionen (z.B. Coxsackie-, Echo-, Polioviren): z.B.: Herpangina, Poliomyelitis, Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Erythema infectiosum (Ringelröteln) durch Parvovirus B19
, v.a. durch (HHV6, seltener HHV7) ausgelöst
Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.
Von einer akuten Angina tonsillaris spricht man, wenn eine über das physiologische Maß hinausgehende Entzündung der Gaumenmandeln vorliegt, also zusätzlich systemische Entzündungszeichen (Fieber) und/oder klinische Symptome wie Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden auftreten.
Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).
Die Bronchiolitis ist eine akute, virusinduzierte, obstruierende Entzündung der Bronchiolen, die fast ausschließlich beim Säugling auftritt.
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.
Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild (Sonderform des septischen Schocks) mit systemischer Einschwemmung von bakteriellen Enterotoxinen und scharlachähnlichen Hauterscheinungen. Eine Sonderform ist das menstruationsassoziierte TSS, das beim Gebrauch von Tampons auftreten kann.
Synonym: toxisches Schocksyndrom
Das Aspergillom ist eine rundliche Pilzstruktur in einem präformierten Hohlraum bei lokal eingeschränkter Abwehrfunktion (z.B. Bronchiektasien, Tuberkulose, Bronchialkarzinom).
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Juckreiz (Pruritus) ist eine von der Haut oder Schleimhaut ausgehende subjektive Missempfindung, verbunden mit dem Verlangen zu Reiben oder Kratzen. Er kann lokalisiert oder generalisiert auftreten sowie mit oder ohne Hautveränderungen einhergehen.