thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physik

  • Grundlagen
  • Mechanik
  • Wärme, Löslichkeit, Diffusion
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Schwingungen und Wellen
    • Schwingungen, Kreisfrequenz, Schwingungsarten V
    • Rechenbeispiele zu Schwingungen V
      1. Rechenbeispiel 1
      2. Rechenbeispiel 2
    • Wellen: Eigenschaften und Ausbreitung V
    • Schallwellen und Hören V
    • Schallreflexion und Ultraschall V
    • Elektromagnetische Wellen V
    • Rechenbeispiele zu Wellen und Schallwellen V
  • Optik
  • Ionisierende Strahlung

Rechenbeispiele zu Schwingungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel 1

Zwei sinusförmige Schwingungen gleicher Frequenz Equation (z.B. die Spannung und die Stromstärke im öffentlichen Wechselstromnetz) haben eine Phasenverschiebung von Equation (90°).

Um welche Zeit Equation sind sie gegeneinander verschoben?

Lösung: Eine Phasenverschiebung von Equation oder 90° bedeutet, dass die beiden Schwingungen um eine Viertel (1/4) Periode gegeneinander verschoben sind. Die Periodendauer kennen wir zwar nicht; aber die Frequenz von 50 Hz ist angegeben, so können wir die Periodendauer ausrechnen:

Equation

Eine Periode dauert also 20 ms, eine Viertel Periode entspricht dann 20 ms/4 = 5 ms: Die beiden Schwingungen sind um 5 ms gegeneinander verschoben.

Rechenbeispiel 2

Das Atemminutenvolumen des Menschen beträgt in Ruhe 7,5 l bei einer Atemfrequenz von 15 Atemzügen pro Minute.

Welcher Periodendauer entsprechen 15 Atemzüge pro Minute und wie groß ist das Luftvolumen , das bei einem Atemzug eingeatmet wird?

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Schwingungen, Kreisfrequenz, Schwingungsarten
    Nächster Artikel
    Wellen: Eigenschaften und Ausbreitung

    Rechenbeispiele zu Schwingungen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
    Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
    Auditorisches System, Stimme und Sprache

    Auditorisches System Stimme und Sprache Duale Reihe Physiologie Auditorisches System Stimme und Sprache Auditorisches System Stimme und Sprache Stephan Frings Frank Müller Einführung Zwischen auditorischem System Stimme und Sprache besteht über die Bedeutung für die menschliche Kommunikation ein eng...

    Schallverarbeitung im Innenohr

    Schallverarbeitung im Innenohr Duale Reihe Physiologie Auditorisches System Stimme und Sprache Schallverarbeitung im Innenohr Schallverarbeitung im Innenohr Schall Verarbeitung im Innenohr Innenohr Schallverarbeitung Die Analyse des Schalls wird durch die Kochlea Schnecke des Innenohrs geleistet Nac...

    Mechanismen der Schallanalyse

    Mechanismen der Schallanalyse Duale Reihe Physiologie Auditorisches System Stimme und Sprache Schallverarbeitung im Innenohr Mechanismen der Schallanalyse Mechanismen der Schallanalyse Schallanalyse Mechanismen In der Kochlea wird der Schallreiz in ein Signal umgewandelt welches über den auditorisch...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Hartmut Zabel, 06.02.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet