thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
    • Grundlagen
    • Modelle
      • Gesundheits- und Krankheitsmodelle: Überblick V
      • Verhaltensmodelle V
      • Psychobiologische Modelle: Überblick V
      • Psychodynamische Modelle V
      • Sozialpsychologische Modelle V
      • Stress und Krankheit V
      • Schmerzkomponenten und Bewältigungsstrategien V
        1. Steckbrief
        2. Arten von Schmerz
        3. Schmerzqualität
        4. Schmerzdauer
        5. Schmerzkomponenten
        6. Krankheitsmodelle des Schmerzes
        7. Messung von Schmerzen
        8. Bestimmung von Schmerzschwelle und Schmerztoleranz
        9. Strategien zur Schmerzbewältigung
        10. IMPP-Fakten im Überblick
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Schmerzkomponenten und Bewältigungsstrategien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schmerzen sind Körpererfahrungen, die als unangenehm wahrgenommen werden. Ihnen kommt eine lebenswichtige Alarmfunktion zu, wenn der Organismus geschädigt wird. Je nach Dauer unterscheidet man akute Schmerzen von chronischen Schmerzen.

Die Schmerzqualität wird in oberflächlichen, tiefen und Phantomschmerz unterteilt. Es existieren fünf verschiedene Komponenten der Schmerzverarbeitung. Das Zusammenwirken dieser Schmerzkomponenten kann in zwei Modelle beschreiben werden: im biopsychosozialen und im lerntheoretischen Schmerzmodell.

Schmerz kann subjektiv oder experimentell gemessen werden. Ein Instrument für die subjektive Messung von Schmerzen ist die Visual Analog Skala, auf der der Patient die Stärke seiner Schmerzen angeben kann.

Zur Bewältigungsstrategie von Schmerzen existieren verschiedene Ansätze. Dazu zählen kognitiv- verhaltenstherapeutische und operante Verfahren, in denen der Patient lernt, ein gesundes Verhalten aufzubauen und Schmerzverhalten zu vermeiden.

    Abbrechen Speichern

    Arten von Schmerz

    Der Schmerz ist eine sensorische Erfahrung, die als unangenehm empfunden wird und die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt. Schmerz ist ein Alarmsignal für den Organismus. Er signalisiert eine Schädigung des Organismus und besitzt somit eine lebenswichtige Funktion. Schmerzen können nach ihrer Dauer und nach ihrer Qualität unterschieden werden.

    Früher war man der Auffassung, dass nur körperliche Schäden die Schmerzempfindung festlegen. Diese These wurde durch die Annahme ersetzt, dass Schmerzen zum großen Teil auch durch psychische und soziale Faktoren bestimmt werden. Auslöser hierfür sind sog. Noxen, die in der Psychologie psychosozialer Natur sind wie Stress, Verlust, Einsamkeit etc.

    Es gibt verschiedene Arten von physiologischen Schmerzen. So unterscheidet man den somatischen Schmerz (Oberflächenschmerz und Tiefenschmerz) vom . Sie haben unterschiedliche Schmerzqualitäten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Stress und Krankheit
      Nächster Artikel
      Hypothesenbildung in der Psychologie

      Schmerzkomponenten und Bewältigungsstrategien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Schmerzqualität

      Schmerzqualität Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Gesundheits und Krankheitsmodelle Die psychobiologischen Modelle Der Schmerz Schmerzqualität Schmerzqualität Schmerzqualität In Abhängigkeit vom Entstehungsort lässt sich Schmerz nach verschiedenen Qualitäten einteilen Der Oberfläc...

      Die psychobiologischen Modelle

      Die psychobiologischen Modelle Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Gesundheits und Krankheitsmodelle Die psychobiologischen Modelle Die psychobiologischen Modelle Modell psychobiologisches Überblick Psychobiologie Die Psychobiologie geht davon aus dass sich körperliche Prozesse Verh...

      Gesundheits- und Krankheitsmodelle

      Gesundheits und Krankheitsmodelle Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Gesundheits und Krankheitsmodelle Gesundheits und Krankheitsmodelle Einleitung In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Sichtweisen dargestellt welche Faktoren die Entstehung und den Verlauf von Krankheit ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 07.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet