thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und PleuraLayer 1 K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)Layer 1 K
      • AtemstillstandLayer 1 K
      • Akute Atemwegsverlegung: NotfallmedizinLayer 1 K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)Layer 1 K
      • HyperventilationssyndromLayer 1 K
      • BronchiektasenLayer 1 K
      • AtelektasenLayer 1 K
      • Akute BronchitisLayer 1 K
      • Asthma bronchialeLayer 1 K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)Layer 1 K
      • LungenemphysemLayer 1 K
      • PneumonieLayer 1 K
      • InfluenzaLayer 1 K
      • COVID-19Layer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Aufbau des Virus und Zelleintritt
        3. Epidemiologie
        4. Krankheitsverlauf, Symptomatik, Risikogruppen, Komplikationen
        5. Diagnostik zum Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion
        6. Ambulantes Management milder Verläufe: COVID-19-Verdacht, Meldepflicht und Quarantäne
        7. Klinisches Management schwerer Verläufe
        8. Prophylaxe
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Weitere PneumonienLayer 1 K
      • LungenabszessLayer 1 K
      • TuberkuloseLayer 1 K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose)Layer 1 K
      • Tumoren
    • Intersitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Atmungssystems

COVID-19

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 24 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Infektionserkrankung COVID-19 wird durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht. Die Erkrankung wurde zum ersten Mal im Dezember 2019 in China gemeldet und hat sich im Laufe des Jahres 2020 zu einer weltweiten Pandemie mit sehr hoher Risikostufe entwickelt.

Die ebenfalls durch Coronaviren übertragenen Krankheiten SARS und MERS werden zusammen mit weiteren Pneumonien an anderer Stelle besprochen.

Image description
Abstand halten!

Die Einhaltung ausreichender Abstände (mindestens 1,5 m, besser 2 m) ist eine wichtige Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

(Foto: Thieme Gruppe, M. Mauch)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau des Virus und Zelleintritt

    Feedback

    Detaillierte Informationen zu Struktur und Replikationszyklus von SARS-CoV-2 findest du in der Mikrobiologie.

    Wichtige Virusvarianten

    Seit Dezember 2020 sind zwei wichtige Virusvarianten bekannt geworden, die aufgrund ihrer Mutationen (voraussichtlich) eine deutlich höhere Ansteckungsgefahr mit sich bringen (= höhere Reproduktionszahl). Ob auch die Schwere der COVID-19-Erkrankungen erhöht ist, kann aktuell (Januar 2021) noch nicht sicher beurteilt werden, aber allein die höhere Infektiosität bringt natürlich die Gefahr von erneut deutlich höheren Fallzahlen mit sich.

    • „Britische Variante“: sog. SARS-CoV-2 Linie B.1.1.7 oder auch VUI-202012/01 genannt (VUI = variant under investigation december 2020) mit zahlreichen Mutationen v.a. im viralen S-Protein.

    • „Südafrikanische Variante“: sog. SARS-CoV-2 Linie B.1.351 (Variante 501Y.V2), ebenfalls mit Mutationen im S-Protein.

    Acute Respiratory Distress Syndrome

    Unter dem Acute Respiratory Distress Syndrome versteht man eine akute respiratorische Insuffizienz aufgrund einer Schädigung der alveolokapillären Membran, die zu einem nicht kardialen Lungenödem und im weiteren Verlauf zu einer Lungenfibrose führen kann.

    Guillain-Barré-Syndrom

    Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine erworbene demyelinisierende Polyneuroradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.

    Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

    Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild (Sonderform des septischen Schocks) mit systemischer Einschwemmung von bakteriellen Enterotoxinen und scharlachähnlichen Hauterscheinungen. Eine Sonderform ist das menstruationsassoziierte TSS, das beim Gebrauch von Tampons auftreten kann.

    Synonym: Toxisches Schocksyndrom

    Kawasaki-Syndrom

    Das Kawasaki-Syndrom ist eine systemische Vaskulitis der kleinen, mittleren und großen Gefäße unklarer Ursache, die insbesondere bei Säuglingen und Kindern < 4 vorkommt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Influenza
      Nächster Artikel
      Weitere Pneumonien

      COVID-19

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Medizinische Terminologie“ direkt zu:
      Infektionskrankheiten

      ...Magen Darm Entzündung Diarrhö Durchfall subfebril erhöhte Temperatur Dehydratation Flüssigkeitsverlust Rehydratation Wiederherstellung der erforderlichen Flüssigkeitsmenge COVID 19 lesen COVID 19 englisch coronavirus disease 2019 ist eine Viruserkrankung mit dem Erreger Coronavirus SARS CoV 2...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 25.01.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Katharina Buschulte, 16.11.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (6)
          COVID-19
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG