thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
  • Grundlagen der Geriatrie
    • Medizin des Alterns: Begriffsklärungen und Grundlagen K
    • Allgemeinärztliche Behandlung bei älteren Menschen K
    • Pharmakotherapie beim alten Menschen K
      1. Steckbrief
      2. Besonderheiten der Pharmakotherapie beim alten Menschen
      3. Präventive Maßnahmen
    • Therapeutisches Team in der Geriatrie K
    • Multidimensionales geriatrisches Assessment K
    • Geriatrische Syndrome: Die 6 großen I K
    • Häufige Erkrankungen im Alter: Überblick K
    • Leben im Alter K
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare

Pharmakotherapie beim alten Menschen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Altersbedingte Veränderungen haben Auswirkungen auf die Anwendung von Pharmaka. Die Pharmakotherapie ist in diesem Lebensabschnitt durch mehrere Besonderheiten charakterisiert:

  • Im Alter nimmt die Zahl der gleichzeitig zu behandelnden Krankheiten zu (Multimorbidität).

  • Die häufigsten Erkrankungen sind chronische Erkrankungen.

  • Mit der Multimorbidität einher geht häufig die Behandlung mit mehreren Pharmaka gleichzeitig (Polymedikation), wodurch das Risiko von Wechselwirkungen ansteigt.

  • Im Alter verändern sich Pharmakokinetik und Pharmakodynamik.

  • Spezielle Risiken im Alter sind u.a. Stürze und Delir.

Die Pharmakotherapie kann durch spezielle präventive Maßnahmen wie eine kritische Abwägung der Vor- und Nachteile jeder Behandlung, die regelmäßige Überprüfung der Medikation und die Durchführung von Absetzversuchen auf die Bedürfnisse des alten Menschen abgestimmt werden. Auch Patienten fortgeschrittenen Alters sollen trotz des erhöhten Risikos für unerwünschte Wirkungen von einer gut abgestimmten Pharmakotherapie profitieren können, die aus möglichst wenigen Medikamenten in einer minimalen Dosierung besteht und daher gut verträgtlich ist.

    Abbrechen Speichern

    Besonderheiten der Pharmakotherapie beim alten Menschen

    Bei der Pharmakotherapie alter Menschen ergeben sich zahlreiche Besonderheiten. Neben praktischen Problemen bei der Medikamenteneinnahme aufgrund von Vergesslichkeit, Verwechslungen, Sehbehinderungen, motorischen Problemen mit der Handhabung von Verpackungen und komplizierten Verordnungsschemata können z.B. Schluckstörungen die perorale Verabreichung von Arzneimitteln erschweren. Symptome von Erkrankungen können atyptisch sein oder sogar fehlen und eine verringerte körperliche Belastbarkeit kann Erkrankungen überdecken. Häufig existieren körperliche und psychische Erkrankungen nebeneinander und beeinflussen sich gegenseitig. Die Toleranz gegenüber Arzneimitteln ist durch eine herabgesetzte physiologische Leistungfähigkeit im Alter geringer als in jüngeren Jahren, und durch eine Multimorbidität sind Mehrfachmedikationen häufig. Zudem beeinflussen die physiologischen Veränderungen von Organfunktionen die Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Allgemeinärztliche Behandlung bei älteren Menschen
      Nächster Artikel
      Therapeutisches Team in der Geriatrie

      Pharmakotherapie beim alten Menschen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Geriatrie

      Geriatrie Duale Reihe Innere Medizin Geriatrie Geriatrie J M Hahn Grundlagen Demografische Entwicklung Hauptursachen der demografischen Alterung sind der Rückgang der Geburtenrate und die Zunahme der Lebenserwartung Zu Beginn des 21 Jahrhunderts besteht in vielen Industrieländern die Tendenz zur dem...

      Grundlagen der Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten

      Grundlagen der Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten Duale Reihe Innere Medizin Geriatrie Grundlagen Grundlagen der geriatrischen Diagnostik und Therapie Grundlagen der Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten Grundlagen der Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten Arzneimitteltherapi...

      Psychosomatische Medizin

      Psychosomatische Medizin Duale Reihe Innere Medizin Psychosomatische Medizin Psychosomatische Medizin W Herzog Ch Nikendei B Löwe Allgemeine Psychosomatik Psychosomatik allgemeine Entwicklungslinien der Psychosomatik W Herzog Definition Die Psychosomatische Medizin ist eine biopsychosoziale Medizin ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet