thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiopathogenese
      4. Übersicht
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Neurogenetische Erkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Neurogenetische Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von hereditären und sporadisch auftretenden Erkrankungen, deren Ursache auf einem oder mehreren Gendefekten beruht. Je nach Ort der Erkrankung unterscheidet man Muskel-, Nerven- und systemische Erkrankungen.

Im Folgenden ist eine Übersicht über die wichtigsten neurogenetischen Erkrankungen gegeben, genauere Informationen zu den einzelnen Erkrankungen findest du innerhalb der jeweiligen Krankheitsbilder.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Neurogenetische Erkrankungen

    Neurogenetische Erkrankungen ist ein Sammelbegriff für eine Reihe sehr unterschiedlich symptomatischer neurologischer Erkrankungen, die auf einem genetischen Defekt beruhen. Dieser kann vererbt werden oder sporadisch auftreten.

    Ätiopathogenese

    Bei genetisch bedingten Erkrankungen unterscheidet man zwischen monogener Vererbung (einzelner Gendefekt) und multiplen genetischen Veränderungen, die zum Ausbruch einer Erkrankung führen.

    Bei den meisten neurogenetischen Erkrankung konnten bereits identifiziert werden. Im Gegensatz dazu geht man bei den neurodegenerativen Erkrankungen zwar von einer genetischen Komponente bei der Entwicklung der Erkrankung aus, genauso spielen aber auch Umwelteinflüsse eine Rolle.

    Muskeldystrophie

    Muskeldystrophien sind eine Gruppe hereditärer, progressiver, primär degenerativer Myopathien mit Kaliberschwankungen der Muskelfasern, zentralständigen Kernen sowie vermehrtem Bindegewebe in der Biopsie. Klinisch sind sie vor allem durch Muskelschwäche und -atrophie gekennzeichnet.

    Muskeldystrophie Duchenne

    Die Muskeldystrophie Duchenne ist eine hereditäre, rasch progrediente Myopathie infolge eines absoluten Dystrophinmangels, welche aufgrund des X-chromosomalen Erbgangs fast nur das männliche Geschlecht betrifft. Leitsymptom ist eine im frühen Kindesalter beginnende, rasch progrediente Muskelschwäche.

    Muskeldystrophie Becker-Kiener

    Die Muskeldystrophie Becker-Kiener ist eine hereditäre, langsam progrediente Myopathie infolge eines relativen Dystrophinmangels, welche aufgrund des X-chromosomalen Erbgangs fast nur das männliche Geschlecht betrifft. Leitsymptom ist eine im Schulalter beginnende, langsam progrediente Muskelschwäche.

    Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)

    Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie ist eine autosomal-dominant vererbte Muskeldystrophie der Gesichts- und Schultermuskulatur, die im Verlauf weiter deszendiert und auch den Herzmuskel befallen kann.

    Emery-Dreyfuß-Muskeldystrophie

    Die Emery-Dreyfuß-Muskeldystrophie ist eine hereditäre, X-chromosomale Muskeldystrophie mit progressiven Paresen der skapulohumeroperonealen Muskeln, Kontrakturen und Kardiomyopathie.

    Distale Myopathien

    Distale Myopathien sind eine seltene, heterogene Gruppe hereditärer Erkrankungen mit langsam progredienter distaler Muskelschwäche.

    Myotonie

    Die Myotonie bezeichnet eine unwillkürliche, tonische (d.h. intensive und lange) Verkrampfung der Muskulatur bzw. Erkrankungen, die mit pathologisch verlängerten Muskelkontraktionen nach beendeter Willkürinnervation einhergehen.

    Paramyotonia congenita

    Die Paramyotonia congenita (Eulenburg) ist eine autosomal-dominant vererbte Natriumkanalerkrankung mit Funktionsstörung der muskulären Kontraktion und Erschlaffung, welche insbesondere zu (para)myotonen Symptomen führt.

    Dyskaliämische periodische Lähmungen

    Dyskaliämische periodische Lähmungen sind eine Gruppe von seltenen, autosomal-dominant vererbten Störungen des Kaliumstoffwechsels infolge von unterschiedlichen Ionenkanalkanaldefekten, die zu episodischen Depolarisierungen der Muskelfasermembran und damit klinisch v.a. zu periodischen Lähmungen führen.

    Mitochondriale Myopathien

    Mitochondriale Myopathien sind seltene Myopathien, die im Rahmen von i.d.R. maternal vererbten mitochondrialen Erkrankungen auftreten. Sie gehen meist mit proximaler Muskelschwäche und Belastungsintoleranz einher.

    Metabolische Myopathien

    Die metabolischen Myopathien stellen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Störungen im Energiestoffwechsel (Kohlenhydrat-, Lipid-, Mitochondrien-Stoffwechsel) dar, bei denen belastungsabhängige Paresen, Myalgien, Muskelkrämpfe sowie eine Rhabdomyolyse auftreten können.

    Lipidspeichermyopathien

    Lipidspeichermyopathien bezeichnen seltene myopathische Syndrome, die auf verschiedenen Fettstoffwechselstörungen beruhen.

    Glykogenosen

    Bei den Glykogenosen handelt es sich um eine Gruppe angeborener Erkrankungen, bei denen es durch unterschiedliche Enzymdefekte zu einer Störung der Bildung oder des Abbaus von Glykogen kommt, verbunden mit einer Schädigung verschiedener Organe durch pathologische Glykogenspeicherung und ggf. einer Störung der Glucosehomöostase.

    Myoadenylat-Desaminase-(MAD-)Mangel

    Der Myoadenylat-Desaminase-Mangel ist eine hereditäre oder sekundäre Erkrankung, die über eine Störung des Purinstoffwechsels zu belastungsabhängigen Muskelkrämpfen, -schmerzen und einer Muskelschwäche führt.

    Spastische Spinalparalyse (SSP)

    Die spastische Spinalparalyse umfasst eine Gruppe genetisch heterogener, hereditärer Erkrankungen mit Degeneration der Pyramidenbahn aufgrund einer isolierten Schädigung des 1. Motoneurons.

    Spinale Muskelatrophie (SMA)

    Spinale Muskelatrophien sind überwiegend hereditäre Motoneuronerkrankungen mit Degeneration motorischer Vorderhornzellen und je nach Verlaufsform auch bulbärer motorischer Hirnnervenkerne (Erkrankung des 2. Motoneurons).

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

    Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine meist idiopathische, degenerative Motoneuronerkrankung mit Untergang des 1. und 2. Motoneurons.

    Polyneuropathie (PNP)

    Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

    Friedreich-Ataxie

    Die Friedreich-Ataxie ist ein autosomal-rezessiv vererbtes, neurokardiologisches Krankheitsbild mit Degeneration der Rückenmarksbahnen, Myokardveränderungen und einem Verlust von Pankreaszellen.

    Spinozerebelläre Ataxien

    Die spinozerebellären Ataxien umfassen eine Gruppe heterogener hereditärer neurodegenerativer Erkrankungen mit autosomal-dominantem Erbgang und dem Leitsymptom einer progredienten zerebellären Ataxie.

    CADASIL

    Das Akronym CADASIL (= cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leukencephalopathy) steht für eine zerebrale, autosomal-dominant vererbte Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie. Es handelt sich um eine generalisierte, nicht arteriosklerotische, nicht kongophile Gefäßerkrankung, die ausschließlich im zentralen Nervensystem zu rezidivierenden Ischämien führt.

    Chorea Huntington

    Die Chorea Huntington ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die zu einer generalisierten Hirnatrophie, charakteristischen Hyperkinesien und Demenz führt.

    Phakomatosen

    Phakomatosen sind genetisch bedingte, neuroektodermale Systemerkrankungen mit embryonal angelegten Gewebedysplasien und -heterotypien. Charakteristisch sind tumorartige Wucherungen, sog. Hamartome, an der Haut, im ZNS und an anderen Organen.

    Ataxia teleangiectatica

    Die Ataxia teleangiectatica ist eine bereits im Kleinkindalter auftretende, autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung mit zerebellärer Ataxie, Choreoathetose, Teleangiektasien und Thymushypoplasie. Es besteht eine schwere Immunschwäche und ein erhöhtes Malignomrisiko.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zerebrovaskuläre Malformationen
      Nächster Artikel
      Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

      Neurogenetische Erkrankungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 18.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet