thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
      1. Steckbrief
      2. Aufbau des Gehirns
      3. Funktionelle Systeme und Bahnen
      4. Gefäßversorgung
      5. Hirnhäute (Meningen)
      6. Liquorsystem
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Auffrischer: Anatomie des ZNS

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 34 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Nervensystem wird grundlegend in zwei anatomische Abschnitte gegliedert: das zentrale Nervensystem (ZNS), bestehend aus Gehirn und Rückenmark, und das periphere Nervensystem (PNS), zu dem die Hirnnervenkerne, Vorderhornganglienzellen, Nervenwurzeln, der Plexus und die peripheren Nerven zählen. Ein Zusatzgebiet umfasst Muskelerkrankungen.

Der Inhalt dieses Moduls beschränkt sich auf eine Zusammenfassung der Anatomie des ZNS, speziell auf die des Gehirns. Die Anatomie des Rückenmarks als Teil des ZNS findest du hier.

Anatomisch lässt sich das Gehirn in folgende Strukturen gliedern:

  • Großhirn

  • Zwischenhirn

  • Hirnstamm

  • Kleinhirn.

Die Gefäßversorgung des Gehirns wird durch die paarig angelegte A. vertebralis und A. carotis interna sichergestellt. Der Abfluss erfolgt über die venösen Sinus (Duraduplikaturen) in die V. jugularis interna. Umgeben ist das Gehirn von harten (Dura mater) und weichen Hirnhäuten (Arachnoidea und Pia mater) sowie von Liquor. Dabei unterscheidet man das äußere vom inneren Liquorsystem.

    Abbrechen Speichern

    Aufbau des Gehirns

    Großhirn (Telencephalon)

    Makroskopisch besteht das Telencephalon aus zwei Hemisphären, die durch den Interhemisphärenspalt (Fissura longitudinalis cerebri) getrennt sind. In der Tiefe sind sie wiederum durch den Balken (Corpus callosum cerebri) miteinander verbunden.

    Großhirnlappen

    Weiterhin ist die Oberfläche der Hemisphären in Lappen unterteilt, denen man verschiedene funktionelle Zentren zuordnen kann:

    • Frontallappen (Lobus frontalis): primär motorisches Rindenfeld im Gyrus praecentralis, motorisches Sprachzentrum, frontales Augenfeld, frontaler Assoziationskortex

    • Parietallappen (Lobus parietalis): primär somatosensibles Rindenfeld im Gyrus postcentralis, komplexe Sprachfunktionen wie Schreiben im Gyrus angularis, Gyrus cinguli als Teil des limbischen Systems

    • Temporallappen (Lobus temporalis): primäre Hörrinde in der Insel, sensibles Sprachzentrum

    • Occipitallappen (Lobus occipitalis): primäre .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS)
      Nächster Artikel
      Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark

      Auffrischer: Anatomie des ZNS

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Sono Grundkurs“ direkt zu:
      Schädel/ZNS

      Schädel ZNS Sono Grundkurs 9 KURSTAG Pädiatrie Kopf Hüften Nieren Schädel ZNS Schädel ZNS Anatomie der Liquorräume Die äußeren Liquorräume und andere oberflächliche Strukturen werden mit einem Linearschallkopf mit 5 0 7 5 MHz dargestellt um dort eine ausreichende Auflösung zu erzielen Abb 124 1 Die ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet