Ätiologie
Brust- oder Thoraxschmerzen sind ein häufiges Leitsymptom und können vielfältige Ursachen unterschiedlicher Gefährlichkeit haben. Atemabhängige Thoraxschmerzen treten häufig bei Erkrankungen der Pleura (z.B. Pleuritis
Mehr zum Thema „Brust- oder Thoraxschmerzen“ findest du hier.
Diagnostik und Differenzialdiagnose
Ursache | Begleitsymptome und Befunde | Diagnostik |
Pneumothorax | stechende, atemabhängige Schmerzen, Dyspnoe, asymmetrische Atemexkursionen, einseitig abgeschwächtes oder fehlendes Atemgeräusch bei hypersonorem Klopfschall | Auskultation, Perkussion, Röntgen-Thorax (in Inspiration) |
Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.
Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).
Der Begriff Myalgie bezeichnet Muskelschmerzen.
Als Tachypnoe wird eine gesteigerte Atemfrequenz bezeichnet (> 20 Züge/min).
Als Zyanose bezeichnet man eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute als Korrelat einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes (Hypoxämie).