thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
      • Gelenkschmerzen K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
      • Kolikartige Schmerzen K
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
      • Radikuläre Schmerzen K
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik und Differenzialdiagnose
    • Psychische Störungen

Schmerzen bei der Atmung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schmerzen bei der Atmung treten bei unterschiedlichen Erkrankungen von Lunge oder Pleura auf, können jedoch auch muskuloskelettal bedingt sein. Anamnese, klinische und apparative Diagnostik sind für die weitere Einordnung der Beschwerden essenziell.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Brust- oder Thoraxschmerzen sind ein häufiges Leitsymptom und können vielfältige Ursachen unterschiedlicher Gefährlichkeit haben. Atemabhängige Thoraxschmerzen treten häufig bei Erkrankungen der Pleura (z.B. Pleuritis) auf. Auch pulmonale Ursachen (z.B. Lungenembolie) und muskuloskelettale Erkrankungen (z.B. Rippenfrakturen) sind möglich.

    Lerntipp:

    Mehr zum Thema „Brust- oder Thoraxschmerzen“ findest du hier.

    Diagnostik und Differenzialdiagnose

    Wichtige Ursachen und Differenzialdiagnose von atemabhängigen Schmerzen
    Ursache Begleitsymptome und BefundeDiagnostik

    Pneumothorax

    stechende, atemabhängige Schmerzen, Dyspnoe, asymmetrische Atemexkursionen, einseitig abgeschwächtes oder fehlendes Atemgeräusch bei hypersonorem Klopfschall

    Auskultation, Perkussion, Röntgen-Thorax (in Inspiration)

    Pleuritis

    Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Myalgie

    Der Begriff Myalgie bezeichnet Muskelschmerzen.

    Interkostalneuralgie

    Die Interkostalneuralgie äußert sich in gürtelförmigen Schmerzen im Zwischenrippenbereich (Interkostalraum). Verstärkt werden die Schmerzen durch Bewegung, Husten oder Druck von außen. Ursache ist die Reizung des entsprechenden Interkostalnerven, wobei diese wiederum verschiedene Ursachen haben kann.

    Tachypnoe

    Als Tachypnoe wird eine gesteigerte Atemfrequenz bezeichnet (> 20 Züge/min).

    Zyanose

    Als Zyanose bezeichnet man eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute als Korrelat einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes (Hypoxämie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rücken- und Kreuzschmerzen
      Nächster Artikel
      Bewusstseinsstörungen

      Schmerzen bei der Atmung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Schmerzen bei der Atmung

      Schmerzen bei der Atmung AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Schmerzen Schmerzen bei der Atmung Schmerzen bei der Atmung Atemabhängige Schmerzen Schmerzen atemabhängige treten v a bei Erkrankungen der Pleura auf Tab 21 13 Tab 21 13 Ursachen atemabhängiger Schmerzen Ursache Begleitsymptome und Be...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      22 Neurologie

      22 Neurologie AllEx Alles fürs Examen 22 Neurologie 22 Neurologie Propädeutik Das Basisvokabular Neurologie Überblick Das Nervensystem wird unterteilt in das zentrale und das periphere Nervensystem Mit zentralem Nervensystem ZNS meint man das Gehirn und das Rückenmark zum peripheren Nervensystem wer...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet