thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
      • Gelenkschmerzen K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
      • Kolikartige Schmerzen K
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Radikuläre Schmerzen K
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
    • Psychische Störungen

Ohrenschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Otalgie

Ohrenschmerzen (Otalgie) sind ein häufiges Symptom in der täglichen Praxis mit einer Vielzahl an Ursachen. Sie können bei Erkrankungen des Ohres selbst auftreten (z.B. akute Otitis media), aber auch sekundär durch fortgeleitete Schmerzen anderer Körperregionen entstehen (z.B. im Rahmen einer Kiefergelenkarthropathie). Während Erkrankungen des Ohres meist relativ einfach zu diagnostizieren sind, erfordern nichtotogene Ursachen häufig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Ohrenschmerzen treten bei Erkrankungen des Ohres selbst auf (otogene Otalgien), können aber auch sekundär durch fortgeleitete Schmerzen anderer, ohrferner Strukturen vorkommen (nichtotogene Otalgien).

    • otogene Ursachen:

      • Zerumen oder Fremdkörper im äußeren Gehörgang

      • Entzündungen: akute Otitis externa, Ohr- bzw. Gehörgangsfurunkel, Erysipel, akute Otitis media, Mastoiditis, Mastoidabszess

      • Ohrverletzungen: z.B. Trommelfellverletzungen, Barotrauma (bei Flugreisen oder Tauchgängen), Frakturen

      • Ohrtumoren: z.B. Plattenepithelkarzinom im äußeren Gehörgang, Mittelohrkarzinom

    • nichtotogene Ursachen: z.B.

      • entzündliche Veränderungen der Nachbarorgane: Parotitis, Tonsillitis, Sinusitis, Thyreoiditis, Pharyngitis, Lymphadenitis colli

      • Zahn- und Kiefergelenkerkrankungen (z.B. arthrotische Veränderungen im Kiefergelenk)

      • Erkrankungen der HWS (z.B. HWS-Syndrom)

      • Neuralgien (z.B. Trigeminusneuralgien, Zoster)

      • Kopfschmerzen/

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

    HWS-Syndrom

    Unter dem HWS-Syndrom versteht ein Schmerzsyndrom der Halswirbelsäule unabhängig von seiner Ätiologie.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Otorrhö

    Otorrhö bezeichnet das Austreten von Zerumen, Eiter, serösen Flüssigkeiten oder Blut aus dem Gehörgang.

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Valsalva-Manöver

    Für die Durchführung des Valsalva-Manövers fordert man den Patienten auf, nach tiefem Einatmen bei geschlossenem Mund und zugehaltener Nase möglichst lange zu pressen. Alternativ kann man den Patienten veranlassen, kräftig in eine Spritze zu blasen, um den Spritzenkolben zurückzutreiben.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Neuralgie

    Eine Neuralgie ist durch attackenartige Schmerzen im betroffenen Versorgungsgebiet eines oder mehrerer peripherer Nerven gekennzeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neuralgiforme Schmerzen
      Nächster Artikel
      Radikuläre Schmerzen

      Ohrenschmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Ätiologie der Ohrenschmerzen – differenzialdiagnostischer Überblick

      Ätiologie der Ohrenschmerzen differenzialdiagnostischer Überblick Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Ohrenschmerzen Ätiologie der Ohrenschmerzen differenzialdiagnostischer Überblick Ätiologie der Ohrenschmerzen differenzialdiagnostischer Überblick Ätiologie O...

      Ohrenschmerzen

      Ohrenschmerzen Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Ohrenschmerzen Ohrenschmerzen Fritz Meyer Attila Altiner Behandlungsanlass Akute Ohrenschmerzen betreffen oft Kinder sind aber auch für Erwachsene meist unerträglich und oftmals Beratungsanlass im Notdienst Ch...

      Hörstörungen

      Hörstörungen Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Hörstörungen Hörstörungen Fritz Meyer Attila Altiner Behandlungsanlass Ein plötzlicher Hörverlust Hörverlust wird vom Patienten als Notfall empfunden mit dem er häufig zuerst seinen Hausarzt konfrontiert Chronis...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet