thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
      • Gelenkschmerzen K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
      • Kolikartige Schmerzen K
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Diagnostik
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
      • Radikuläre Schmerzen K
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
    • Psychische Störungen

Muskelschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Myalgien

Die Ursachen von Muskelschmerzen (Myalgien) sind sehr vielschichtig. Häufig handelt es sich um harmlose Muskelverspannungen, -krämpfe und -verletzungen. Es können aber auch internistische, neurologische oder rheumatische Erkrankungen zugrunde liegen, weshalb Muskelschmerzen bei entsprechendem Verdacht einer umfangreichen Diagnostik bedürfen. Gedacht werden muss außerdem eine medikamenteninduzierte Myopathie (z.B. durch Statine).

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Muskelschmerzen

    Als Muskelschmerzen bezeichnet man Schmerzen der willkürlichen, quergestreiften Muskulatur (Skelettmuskulatur).

    Ätiologie

    Als Ursache von Muskelschmerzen kommen verschiedenste Erkrankungen und Störungen infrage. Hierzu zählen z.B.:

    • Muskelverspannung (durch Fehlhaltungen oder Fehlbelastungen)

    • Muskelkrämpfe (aufgrund von muskulärer Überanstrengung)

    • muskuläre Verletzungen: z.B. Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Prellungen

    • rheumatische Erkrankungen: z.B. Polymyalgia rheumatica, Kollagenosen (Polymyositis)

    • neurologische Ursachen: z.B. Myopathie (z.B. metabolische Myopathien durch Carnitin-Mangel), amyotrophe Lateralsklerose (ALS), durchgemachte Poliomyelitis, radikuläre Syndrome

    • Infektionen (infektiöse Myositiden): z.B. Borreliose, Virusinfektionen (v.a. ),

    Elektromyografie (EMG)

    Die Elektromyografie ist eine invasive Untersuchung der elektrischen Muskelaktivität mittels konzentrischer Nadelelektroden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leistenschmerzen
      Nächster Artikel
      Neuralgiforme Schmerzen

      Muskelschmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Fallbuch Neurologie“ direkt zu:
      Fall 82: 24-Jähriger mit rezidivierenden, belastungsabhängigen Muskelschmerzen

      Fall 82 24 Jähriger mit rezidivierenden belastungsabhängigen Muskelschmerzen Fallbuch Neurologie Fall 82 24 Jähriger mit rezidivierenden belastungsabhängigen Muskelschmerzen Fall 82 24 Jähriger mit rezidivierenden belastungsabhängigen Muskelschmerzen In Ihrer Arztpraxis sucht Sie ein 24 jähriger Man...

      Fall 38: !!! 37-Jährige mit zunehmender Muskelschwäche und Muskelschmerzen

      Fall 38 37 Jährige mit zunehmender Muskelschwäche und Muskelschmerzen Fallbuch Neurologie Fall 38 37 Jährige mit zunehmender Muskelschwäche und Muskelschmerzen Fall 38 37 Jährige mit zunehmender Muskelschwäche und Muskelschmerzen Eine 37 jährige Patientin stellt sich bei Ihnen in der Muskelsprechstu...

      Fall 23: 32-jähriger Patient mit akuter schmerzhafter Armlähmung rechts

      Fall 23 32 jähriger Patient mit akuter schmerzhafter Armlähmung rechts Fallbuch Neurologie Fall 23 32 jähriger Patient mit akuter schmerzhafter Armlähmung rechts Fall 23 32 jähriger Patient mit akuter schmerzhafter Armlähmung rechts Ein 32 jähriger Patient sucht Sie in Ihrer Arztpraxis wegen einer s...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet