thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
      • Gelenkschmerzen K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
      • Kolikartige Schmerzen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
      • Radikuläre Schmerzen K
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
    • Psychische Störungen

Kolikartige Schmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Koliken sind heftigste, krampfartige und wellenförmige (wehenartige) Schmerzen, die durch die Muskelkontraktion eines Hohlorganes entstehen. Die häufigsten Formen sind die Gallen- und die Nierenkolik. Kolikschmerzen strahlen oft in typische Regionen aus und werden häufig von vegetativen Symptomen begleitet.

Image description
Kolikartige Schmerzen

Der Kolikschmerz ist ein typischerweise intermittierend (wellenförmig) verlaufender Schmerz.

(aus Sökeland, Rübben, Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kolikartige Schmerzen

    Koliken sind heftigste, krampfartige und wellenförmige (wehenartige) Schmerzen, die durch die Muskelkontraktion eines Hohlorganes entstehen (Viszeralschmerz).

    Ätiologie

    Erkrankungen, die mit kolikartigen Schmerzen einhergehen, sind u.a.:

    • Nephro- bzw. Urolithiasis (→ Nierenkolik)

    • Cholelithiasis, akute Cholezystitis (→ Gallenkolik)

    • mechanischer Dünndarmileus, akute Gastroenteritis (→ Abdominalkolik).

    Bei Frauen sollte auch an die Möglichkeit einer bislang unbekannten Schwangerschaft gedacht werden. Bei Säuglingen können sog. Dreimonatskoliken auftreten.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Gallenkolik

    Eine Gallenkolik beschreibt kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch oder Epigastrium aufgrund von Steinen in der Gallenblase (symptomatische Cholezystolithiasis) ohne das Vorliegen einer Entzündung. Es wird dann auch von "unkompliziertem Gallensteinleiden" gesprochen.

    Nierenkolik

    Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz in der Lendengegend oder im Abdomen aufgrund einer akuten Obstruktion der ableitenden Harnwege.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knochenschmerzen
      Nächster Artikel
      Kopfschmerzen

      Kolikartige Schmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Kolikartige Schmerzen

      Kolikartige Schmerzen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Schmerzen Kolikartige Schmerzen Kolikartige Schmerzen Schmerzen kolikartige Definition Koliken sind heftigste krampfartige und wellenförmige wehenartige Schmerzen die durch die Muskelkontraktion eines Hohlorganes entstehen Viszeralschmerz...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Bauchschmerzen

      Bauchschmerzen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Schmerzen Bauchschmerzen Bauchschmerzen Bauchschmerzen Bauchschmerzen sind v a im Kindesalter ein sehr häufiges Symptom Sie können akut oder chronisch sein und im schlimmsten Fall bis zum akuten Abdomen fortschreiten Die Diagnostik wird im Rahme...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet