thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
      • Gelenkschmerzen K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik und Differenzialdiagnosen
      • Kolikartige Schmerzen K
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
      • Radikuläre Schmerzen K
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
    • Psychische Störungen

Knochenschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Ursachen von Knochenschmerzen gehören ganz unterschiedliche Erkrankungen. Eine häufige Schmerzursache sind Frakturen, seltener werden Knochenschmerzen durch Osteoporose, Entzündungen (Osteomyelitis), neoplastische Erkrankungen oder Hormonstörungen ausgelöst.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Knochenschmerzen treten auf im Rahmen von Verletzungen (Frakturen), Umbauprozessen im Knochen (z.B. Osteoporose, Osteomalazie), Entzündungen (Osteomyelitis), neoplastischen Erkrankungen (multiples Myelom, Knochentumoren, Metastasen) oder hormonellen Störungen (Hyperparathyreoidismus).

    Praxistipp:

    Unklare Rückenschmerzen können auch auf Metastasen zurückzuführen sein. Daher muss z.B. bei einem älteren Mann mit Rückenschmerzen immer auch an ein Prostatakarzinom gedacht werden (die Rückenbeschwerden können das erste Symptom sein!).

    Fraktur

    Eine Fraktur ist die vollständige oder unvollständige Kontinuitätstrennung eines Knochengewebes.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    Osteomalazie

    Die Osteomalazie ist eine Hypomineralisation am bestehenden Knochen.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Multiples Myelom (MM)

    Das multiple Myelom ist ein aggressives B-Zell-Lymphom mit monoklonaler Vermehrung von maligne transformierten Plasmazellen im Knochenmark. Diese sezernieren unkontrolliert große Mengen an Paraproteinen, also monoklonale Immunglobuline oder nur deren Leichtketten.

    Looser-Umbauzone

    Als Looser-Umbauzonen werden bandförmige Aufhellungen quer zur Längsachse des Knochens bezeichnet, ein radiologisches Zeichen der Osteomalazie. Sie treten häufig am inneren Schenkelhals, Femur sowie Unterschenkel auf und sprechen für Pseudo- oder Insuffizienzfrakturen.

    Cholestase

    Als Cholestase bezeichnet man jede Störung der Gallebildung, der Gallesekretion oder des Galleabflusses. Durch die unterschiedlichen Ursachen kommt es zu einer verminderten Ausscheidung von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen über den Darm mit konsekutivem Übergang der Substanzen in die Blutbahn und Ausscheidung über den Urin.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akutes Skrotum und Hodenschmerzen
      Nächster Artikel
      Kolikartige Schmerzen

      Knochenschmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Pharmakotherapie von Knochenschmerzen

      Pharmakotherapie von Knochenschmerzen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiosteoporotika Pharmakologie in der Praxis Knochenstoffwechsel und Antiosteoporotika Pharmakotherapie von Knochenschmerzen Pharmakotherapie von Knochenschmerzen Bei starken Rückenschmerzen im Rahmen von Wirbelkörperf...

      Antiosteoporotika

      Antiosteoporotika Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiosteoporotika Antiosteoporotika Antiosteoporotika Thomas Herdegen Überblick über den Knochenstoffwechsel Knochenstoffwechsel Key Point Erkrankungen des Skelettsystems allen voran die Osteoporose sind von größter klinischer Relevanz Zer...

      Pharmakologie in der Praxis: Knochenstoffwechsel und Antiosteoporotika

      Pharmakologie in der Praxis Knochenstoffwechsel und Antiosteoporotika Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiosteoporotika Pharmakologie in der Praxis Knochenstoffwechsel und Antiosteoporotika Pharmakologie in der Praxis Knochenstoffwechsel und Antiosteoporotika Pharmakologie in der Praxis A...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet