thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
      • Gelenkschmerzen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
      • Kolikartige Schmerzen K
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
      • Radikuläre Schmerzen K
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
    • Psychische Störungen

Gelenkschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Arthralgien

Gelenkschmerzen (Arthralgien) sind ein häufiges Beschwerdebild. Neben der lokalen Erkrankung eines Gelenks können Gelenkschmerzen auch im Rahmen von Systemerkrankungen auftreten und je nach Ätiologie ein oder mehrere Gelenke betreffen. Die häufigsten Ursachen sind degenerative Veränderungen (Arthrosen) sowie eine mechanische Überlastung, seltener sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Neben dem klinischen Befund und der Anamnese helfen im Rahmen der Diagnostik v.a. Laborbefunde und die bildgebende Diagnostik, um die zugrunde liegende Ursache herauszufinden.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Neben der lokalen Erkrankung eines Gelenks können Gelenkschmerzen auch im Rahmen von Systemerkrankungen auftreten. Die häufigsten Ursachen sind degenerative Veränderungen (Arthrosen) sowie eine mechanische Überlastung; seltener sind entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen.

    • degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

    • Über- oder Fehlbelastung

    • Gelenktrauma

    • entzündliche Systemerkrankungen:

      • rheumatoide Arthritis

      • Spondylarthritiden (z.B. ankylosierende Spondylitis, reaktive Arthritis, Psoriasis-Arthritis)

      • Kollagenosen und Vaskulitiden (z.B. SLE, Dermatomyositis, ANCA-assoziierte Vaskulitiden)

      • Sarkoidose

    • extraartikuläre infektiöse Erkrankungen: oft virale oder bakterielle Infekte, auch banale Infektionen in der Vorgeschichte, z.B. Streptokokken-Infekte

    • infektassoziierte Arthritiden: z.B. Lyme-Arthritis (Borrelieninfektionen), reaktive Arthritis, rheumatisches Fieber

    • infektiöse Arthritiden: durch bakterielle Erreger (), virale Begleitarthritiden (z.B. bei Hepatitis B und C, Parvovirus B19)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Dermatomyositis

    Kommt es zusätzlich zur Polymyositis zu entzündlichen Veränderungen an der Haut, wird von einer Dermatomyositis (DM) gesprochen.

    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Hepatitis B

    Die Hepatitis B ist eine, meist akut und selbstlimitierend verlaufende, Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV).

    Hepatitis C

    Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

    Chondrokalzinose (Pseudogicht)

    Die Chondrokalzinose bzw. Pseudogicht ist eine akute, idiopathische Gelenkentzündung, die infolge einer Ablagerung von Kalziumpyrophosphatkristallen auftritt.

    Fieber

    Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte > 38,0°C, die durch eine veränderte hypothalamische Wärmeregulation hervorgerufen wird (Sollwertverstellung). Bei einer Temperatur von 37,1–37,9°C spricht man von subfebrilen Temperaturen.

    Dysurie

    Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.

    Urethritis

    Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

    Erythem

    Unter einem Erythem versteht man eine gerötete Haut, die auf einer Gefäßerweiterung beruht. Wenn mehr als 90 % der Hautoberfläche betroffen sind, spricht man von einer Erythrodermie.

    Splenomegalie

    Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.

    Myalgie

    Der Begriff Myalgie bezeichnet Muskelschmerzen.

    Hyperurikämie

    Hyperurikämie ist definiert durch einen Harnsäurespiegel > 7 mg/dl beim Mann und > 6 mg/dl bei der Frau.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Flankenschmerzen
      Nächster Artikel
      Gesichtsschmerzen

      Gelenkschmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Fall 5: 26-jähriger Patient mit Gelenkschmerzen

      Fall 5 26 jähriger Patient mit Gelenkschmerzen Fallbuch Innere Medizin Fall 5 26 jähriger Patient mit Gelenkschmerzen Fall 5 26 jähriger Patient mit Gelenkschmerzen Ein 26 jähriger Patient stellt sich wegen Schmerzen im linken Knie im rechten Sprunggelenk sowie in der rechten Ferse in Ihrer hausärzt...

      Fall 138: 17-jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen

      Fall 138 17 jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen Fallbuch Innere Medizin Fall 138 17 jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen Fall 138 17 jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen Als ärztlicher Notdienst werden Sie zu einem 17 jährigen Patienten in ein Asylbewerber Wohnheim ...

      Fall 13: 39-jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und Morgensteifigkeit

      Fall 13 39 jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und Morgensteifigkeit Fallbuch Innere Medizin Fall 13 39 jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und Morgensteifigkeit Fall 13 39 jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und Morgensteifigkeit Eine 39 jährige Patientin stellt sich in Ihrer internistischen ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet