thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
      • Gelenkschmerzen K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
      • Kolikartige Schmerzen K
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
      • Radikuläre Schmerzen K
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
    • Psychische Störungen

Flankenschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Flankenschmerzen sind schmerzhafte Zustände in der lateralen Bauchregion, die durch verschiedenste Erkrankungen ausgelöst werden können. Am häufigsten liegen urologische Krankheitsbilder zugrunde. Differenzialdiagnostisch muss immer auch an nichturologische Ursachen gedacht werden (z.B. Erkrankungen der Wirbelsäule oder der gastrointestinalen Organe, gynäkologische Ursachen). Entscheidend für die differenzialdiagnostische Abklärung von Flankenschmerzen sind eine ausführliche Anamnese (inkl. Schmerzanamnese) und körperliche Untersuchung; je nach Verdachtsdiagnose folgen weitere diagnostische Maßnahmen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Flankenschmerzen

    Flankenschmerzen sind schmerzhafte Zustände in der lateralen Bauchregion (Grenzen: vordere Axillarlinie, Lendenwirbelsäule, Rippenbogen und Beckenkamm).

    Ätiologie

    Flankenschmerzen werden am häufigsten durch urologische/nephrologische Krankheitsbilder hervorgerufen. Differenzialdiagnostisch muss allerdings immer auch an eine nichturologische Ursache gedacht werden:

    • urologische/nephrologische Ursachen:

      • Infektionen/Entzündungen: z.B. Pyelonephritis, Nierenabszess

      • Steinbildung (Urolithiasis)

      • Tumoren: z.B. Wilms-Tumor, Nierenzellkarzinom

      • renovaskuläre Störungen: Niereninfarkt, Nierenvenenthrombose

      • Verletzungen: Nierenruptur, Harnleiterverletzung

    • nichturologische Ursachen:

      • orthopädische Ursachen: z.B. , , Wirbelfraktur, Verspannung der Rückenmuskulatur

    Urolithiasis

    Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

    Aortendissektion

    Bei der Aortendissektion verursacht eine Wühlblutung in der Media die Aufspaltung der Wandschichten der Aorta mit Ausbildung eines wahren und falschen Lumens. Anhand der Lokalisation werden die (deutlich häufigere) thorakale und die abdominelle Aortendissektion unterschieden. Je nach Dauer der Symptomatik handelt es sich um eine akute (maximal 2 Wochen) oder eine chronische Form.

    Dysurie

    Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.

    Pollakisurie

    Eine Pollakisurie bezeichnet einen häufigen Harndrang, wobei jeweils nur geringe Harnmengen entleert werden. Die Gesamtharnmenge ist nicht erhöht.

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Leukozyturie

    Unter einer Leukozyturie versteht man die pathologische Vermehrung der Leukozyten im Urin auf über 10 Leukozyten/μl Urin.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Brustschmerzen
      Nächster Artikel
      Gelenkschmerzen

      Flankenschmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Fall 32: 31-jähriger Patient mit Flankenschmerz

      Fall 32 31 jähriger Patient mit Flankenschmerz Fallbuch Innere Medizin Fall 32 31 jähriger Patient mit Flankenschmerz Fall 32 31 jähriger Patient mit Flankenschmerz Ein 31 jähriger Patient kommt wegen stärkster Schmerzen in der linken Flanke zu Ihnen in die Notaufnahme Der Schmerz habe akut vor 1 St...

      Fall 58: 73-jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost

      Fall 58 73 jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost Fallbuch Innere Medizin Fall 58 73 jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost Fall 58 73 jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost Eine 73 jährige Patientin stellt sich wegen akut aufgetretenen Fiebers und Schüttelfrosts in Ihrer hau...

      Fall 74: 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes

      Fall 74 45 jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes Fallbuch Innere Medizin Fall 74 45 jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes Fall 74 45 jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes Ein 45 jähriger Patient stellt sich in den frühen Morgenstunden be...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet