thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Symptomatik
        4. Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
      • Gelenkschmerzen K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
      • Kolikartige Schmerzen K
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
      • Radikuläre Schmerzen K
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
    • Psychische Störungen

Augenschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Ophthalmalgia

Schmerzen im Bereich des Auges sind ein unspezifisches Symptom und können durch eine Vielzahl von Augenerkrankungen oder -veränderungen verursacht werden. Darüber hinaus gibt es auch nichtokuläre Auslöser, bei denen Schmerzen in das Auge fortgeleitet oder projiziert werden (z.B. Augenschmerzen bei Migräne). Häufig geben die Art des Schmerzes und die Begleitsymptome (z.B. rotes Auge, Epiphora, Fremdkörpergefühl oder Sehstörung) wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    • okuläre und orbitale Ursachen:

      • Glaukomanfall

      • entzündliche Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte: z.B. Hordeolum, Blepharitis, Lidabszess und -phlemone, akute Entzündungen der Tränenwege, Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis, Episkleritis, Skleritis

      • trockenes Auge (Sicca-Syndrom)

      • Refraktionsfehler: z.B. unkorrigierte Hyperopie (→ asthenopische Beschwerden)

      • Trauma: z.B. stumpfes oder spitzes Trauma, Verätzung, Verblitzung

      • Augentumoren: z.B. Retinoblastom

      • Orbitaerkrankungen: z.B. Orbitaphlegmone, Pseudotumor orbitae, Myositis der Augenmuskeln, endokrine Orbitopathie

    • nichtokuläre Ursachen: z.B.

      • Migräne

      • Clusterkopfschmerz

      • Trigeminusneuralgie

      • Retrobulbärneuritis

      • Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)

      • Sinusitis.

    Myositis

    Myositiden sind entzündliche Muskelerkrankungen autoimmuner, infektiöser und sekundärer Genese (bei Systemerkrankungen).

    Photophobie

    Photophobie ist eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Augen.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Skleritis

    Die Skleritis ist eine diffuse oder lokal begrenzte Entzündung der Lederhaut (Sklera) des Auges.

    Miosis

    Als Miosis wird eine Pupillenverengung auf weniger als 2 mm im Durchmesser bezeichnet. Sie tritt bei Lichteinfall, im Schlaf und unter Narkose sowie bei Säuglingen und älteren Menschen physiologisch auf.

    Ptosis

    Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.

    Lakrimation

    Lakrimation (von lat: lacrima = die Träne) bezeichnet das Tränen der Augen, also der Produktion und Sekretion von Tränenflüssigkeit aus der Tränendrüse.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verzerrtsehen
      Nächster Artikel
      Bauchschmerzen

      Augenschmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Checkliste Augenheilkunde“ direkt zu:
      Hornhautdystrophien

      Hornhautdystrophien Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Hornhaut Kornea Hornhautdystrophien Hornhautdystrophien Tab 7 3 Hornhautdystrophien nach der Klassifikation des International Committee for Classification of Corneal Dystrophies IC3D Definition Dystrophie Regression und Atrophie von ausgereif...

      Episkleritis

      Episkleritis Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Lederhaut Sklera Entzündliche Skleraveränderungen Episkleritis Episkleritis Episkleritis Definition Entzündung des lockeren Bindegewebes zwischen Lederhaut und Bindehaut Leitbild Uni oder bilaterale umschriebene Rötung der Episklera Diagnostik Sympt...

      Epidermale Nekrolyse (Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse)

      Epidermale Nekrolyse Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Bindehaut Nicht infektiöse Konjunktivitis Epidermale Nekrolyse Stevens Johnson Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse Stevens Johnson Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse Epidermale Nekrolyse Epidermale Nekrolyse Stevens Johnson Synd...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet