Ätiologie
okuläre und orbitale Ursachen:
entzündliche Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte: z.B. Hordeolum, Blepharitis, Lidabszess und -phlemone, akute Entzündungen der Tränenwege, Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis, Episkleritis, Skleritis
Benetzungsstörung des Auges („trockenes“ Auge), z.B. beim Sicca-Syndrom
Augentumoren: z.B. Retinoblastom
Erkrankungen der Orbita: z.B. Orbitaphlegmone, Pseudotumor orbitae, Myositis
der Augenmuskeln, endokrine OrbitopathieTrauma: z.B. mechanische Verletzungen, Verätzung, Verblitzung
akuter Winkelblock, wobei v.a. Kopf- und Schläfenschmerzen typisch sind
Refraktionsfehler: z.B. unkorrigierte Hyperopie (→ asthenopische Beschwerden; v.a. Kopfschmerzen)
nichtokuläre Ursachen: z.B.
Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
Myositiden sind entzündliche Muskelerkrankungen autoimmuner, infektiöser und sekundärer Genese (bei Systemerkrankungen).
Photophobie ist eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Augen.
Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.
Die Skleritis ist eine diffuse oder lokal begrenzte Entzündung der Lederhaut (Sklera) des Auges.
Als Miosis wird eine Pupillenverengung auf weniger als 2 mm im Durchmesser bezeichnet. Sie tritt bei Lichteinfall, im Schlaf und unter Narkose sowie bei Säuglingen und älteren Menschen physiologisch auf.
Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.