thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Augenschmerzen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Begleitsymptome
        4. Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
      • Rotes Auge K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
      • Epiphora K
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blepharospasmus K
      • Lidschwellung K
      • Ptosis K
      • Exophthalmus K
      • Bewegungsstörungen der Augen K
      • Nystagmus K
      • Veränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Pupillenstörungen K
      • Leukokorie K
      • Photopsie und Mouches volantes K
      • Photophobie K
      • Blendung K
      • Metamorphopsie K
      • Doppelbilder (Diplopie) K
      • Gesichtsfeldausfälle (Skotome) K
      • Visusminderung K
      • Horner-Syndrom K
      • Papillenschwellung K
      • Sonnenuntergangsphänomen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Augenschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Ophthalmalgia

Schmerzen im Bereich des Auges sind ein unspezifisches Symptom und können durch eine Vielzahl von Augenerkrankungen oder -veränderungen verursacht werden. Darüber hinaus gibt es auch nichtokuläre Auslöser, bei denen Schmerzen in das Auge fortgeleitet oder projiziert werden (z.B. Augenschmerzen bei Migräne oder Trigeminusneuralgie). Häufig geben die Art des Schmerzes und die Begleitsymptome wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    • okuläre und orbitale Ursachen:

      • entzündliche Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte: z.B. Hordeolum, Blepharitis, Lidabszess und -phlemone, akute Entzündungen der Tränenwege, Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis, Episkleritis, Skleritis

      • Benetzungsstörung des Auges („trockenes“ Auge), z.B. beim Sicca-Syndrom

      • Augentumoren: z.B. Retinoblastom

      • Erkrankungen der Orbita: z.B. Orbitaphlegmone, Pseudotumor orbitae, Myositis der Augenmuskeln, endokrine Orbitopathie

      • Trauma: z.B. mechanische Verletzungen, Verätzung, Verblitzung

      • akuter Winkelblock, wobei v.a. Kopf- und Schläfenschmerzen typisch sind

      • Refraktionsfehler: z.B. unkorrigierte Hyperopie (→ asthenopische Beschwerden; v.a. Kopfschmerzen)

    • nichtokuläre Ursachen: z.B.

      • Migräne

      • Clusterkopfschmerz

      • Trigeminusneuralgie

      • Retrobulbärneuritis

      • Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)

      • Sinusitis.

    Myositis

    Myositiden sind entzündliche Muskelerkrankungen autoimmuner, infektiöser und sekundärer Genese (bei Systemerkrankungen).

    Photophobie

    Photophobie ist eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Augen.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Skleritis

    Die Skleritis ist eine diffuse oder lokal begrenzte Entzündung der Lederhaut (Sklera) des Auges.

    Miosis

    Als Miosis wird eine Pupillenverengung auf weniger als 2 mm im Durchmesser bezeichnet. Sie tritt bei Lichteinfall, im Schlaf und unter Narkose sowie bei Säuglingen und älteren Menschen physiologisch auf.

    Ptosis

    Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonnenuntergangsphänomen
      Nächster Artikel
      Bauchschmerzen

      Augenschmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Augenschmerzen

      Augenschmerzen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Schmerzen Augenschmerzen Augenschmerzen Augenschmerzen Leitsymptom Tab 21 1 gibt eine Übersicht über Erkrankungen die zu Schmerzen in und um das Auge führen können Tab 21 1 Ursachen von Augenschmerzen Ursache Begleitsymptome und Befunde Glaukoma...

      Iritis und Iridozyklitis

      Iritis und Iridozyklitis AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Uvea Gefäßhaut Entzündungen Uvea Iritis und Iridozyklitis Iritis und Iridozyklitis Iritis Iridozyklitis Epidemiologie und Ätiologie Iridozyklitiden sind häufiger als isolierte Iritiden Etwa 75 d F verlaufen akut 6 Wochen der Rest chr...

      Rotes Auge

      Rotes Auge AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Augen Rotes Auge Rotes Auge Auge rotes Das rote Auge ist ein unspezifisches Symptom das im Rahmen verschiedener Erkrankungen Umstände auftreten kann Tab 20 7 Es kann sich akut Minuten bis Stunden oder chronisch Wochen bis Monate entwickeln Die Rötun...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet