thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
      • Abnorme Gewichtsabnahme K
      • Abnorme Gewichtszunahme K
      • Abnormer Körpergeruch K
      • Adynamie und Leistungsminderung K
      • B-Symptomatik K
      • Dysmorphiezeichen K
      • Dehydratation und Exsikkose K
      • Fieber K
      • Hyperhydratation K
      • Hypothermie K
      • Ikterus K
      • Lymphknotenschwellung K
      • Schwitzen K
      • Ödeme K
      • Schwellung bzw. Verfärbung von Gliedmaßen K
        1. Steckbrief
        2. Pathogenese
        3. Mögliche Ursachen
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Schwellung bzw. Verfärbung von Gliedmaßen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schwellungen oder Verfärbungen der Gliedmaßen können viele verschiedene Ursachen haben. Sie treten beispielsweise auf als Ödeme bei Flüssigkeitseinlagerungen, als Zeichen einer Entzündung oder als Zeichen trophischer Störungen. Es wird unterschieden zwischen umschriebenen und generalisierten Schwellungen.

Image description
Schwellung und Verfärbung des rechten Fußes bei beginnendem Erysipel

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Die Ödeme findest du an anderer Stelle ausführlich erklärt.

    Abbrechen Speichern

    Pathogenese

    An den Gliedmaßen treten sichtbare Schwellungen auf infolge:

    • Ödeme bzw. Gelenkergüsse durch Einlagerung von Flüssigkeit

    • Weichteilschwellungen

    • knöcherner Vorwölbungen.

    Verfärbungen treten auf infolge:

    • Durchblutungsstörungen

    • Entzündungen

    • Pigmentierungsstörungen

    • Übertritt von Blut ins Gewebe

    • Einlagerung von Fremdstoffen.

    Mögliche Ursachen

    • umschriebene Schwellungen an den Gliedmaßen:

      • Entzündungen (z.B. Abszess, Furunkel)

      • Hämatome

      • Lymphknotenschwellungen

      • Lipome

      • lokalisierte Ödeme (z.B. Angioödem)

      • Gelenkschwellungen, z.B. Arthritis, Arthrose

      • maligne Erkrankungen, z.B. Osteosarkom

    Image description
    Schwellung des linken Oberschenkels bei Osteosarkom

    (Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
    • generalisierte Schwellung von Gliedmaßen:

    Ödeme

    Ödeme sind pathologische Flüssigkeitsansammlungen im interstitiellen Raum, die lokalisiert oder generalisiert auftreten können.

    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

    Furunkel

    Ein Furunkel ist eine tiefe, dermale bis subkutane Entzündung des Haarfollikels (tiefe Follikulitis) und des umgebenden Gewebes (Perifollikulitis). Eine chronisch-rezidivierende Furunkelbildung nennt man Furunkulose.

    Angioödem

    Das Angioödem ist eine ödematöse Schwellung der unteren Dermis, Subkutis oder Submukosa, die sich innerhalb von 72 h zurückbildet.

    Arthritis

    Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).

    Osteosarkom

    Das Osteosarkom ist der häufigste primär maligne Knochentumor und besteht histologisch aus polymorphen knochenbildenden Zellen.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Erysipel

    Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

    Lymphangitis

    Unter einer Lymphangitis versteht man eine akute oder chronische Entzündung der Lymphgefäße.

    Thrombophlebitis

    Unter einer Thrombophlebitis versteht man einen akuten thrombotischen Verschluss oberflächlicher Venen mit begleitender Entzündung der Venenwand.

    Erythema nodosum

    Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

    Raynaud-Syndrom

    Das Raynaud-Syndrom ist eine Gefäßerkrankung, die mit anfallsartigen, schmerzhaften Vasospasmen und einer reversiblen Ischämie der Akren (Finger und Füße) einhergeht.

    Phlebothrombose

    Eine Phlebothrombose ist eine Thrombose des tiefen Venensystems (TVT). In über 90% d.F. ist sie in den Bein- und Beckenvenen lokalisiert.

    Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

    Unter einer chronisch-venösen Insuffizienz versteht man die klinischen Folgen einer persistierenden venösen Hypertonie mit Ödembildung und chronischen Umbauvorgängen der Venen, der Haut und des subkutanen Fettgewebes (Dermatoliposklerose).

    Akrozyanose

    Bei einer Akrozyanose handelt es sich um eine hypoxämiebedingte Blauverfärbung der Haut (Zyanose), die v.a. die distalen Körperenden (Akren, z.B. Nase, Kinn, Finger, Zehen) betrifft.

    Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

    Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist ein lokales neuropathisches Schmerzsyndrom einer Extremität mit einem Symptomenkomplex aus motorischen, sensiblen, autonomen und trophischen Störungen, das überwiegend nach (banalen) Verletzungen auftritt, aber nicht auf direkte Traumafolgen zurückgeführt oder dem Innervationsareal eines peripheren Nervs zugeordnet werden kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ödeme
      Nächster Artikel
      Atrophie der Haut

      Schwellung bzw. Verfärbung von Gliedmaßen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Schwellung bzw. Verfärbung von Gliedmaßen

      Schwellung bzw Verfärbung von Gliedmaßen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Schwellung bzw Verfärbung von Gliedmaßen Schwellung bzw Verfärbung von Gliedmaßen Gliedmaßenschwellung Schwellung von Gliedmaßen Ursächlich für geschwollene Gliedmaßen sind oft Ödeme im R...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Untersuchung des Kreislaufsystems

      Untersuchung des Kreislaufsystems AllEx Alles fürs Examen 25 Anamneseerhebung und allgemeine Krankenuntersuchung Körperliche Untersuchung Untersuchung des Kreislaufsystems Untersuchung des Kreislaufsystems Blutdruck Die Blutdruckmessung Blutdruckmessung ist eine Standarduntersuchung die einfach durc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet