thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
      • Abnorme Gewichtsabnahme K
      • Abnorme Gewichtszunahme K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Pathophysiologie
        4. Diagnostik und Differenzialdiagnosen
      • Abnormer Körpergeruch K
      • Adynamie und Leistungsminderung K
      • B-Symptomatik K
      • Dysmorphiezeichen K
      • Dehydratation und Exsikkose K
      • Fieber K
      • Hyperhydratation K
      • Hypothermie K
      • Ikterus K
      • Lymphknotenschwellung K
      • Schwitzen K
      • Ödeme K
      • Schwellung bzw. Verfärbung von Gliedmaßen K
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Abnorme Gewichtszunahme

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine abnorme Gewichtszunahme ist eine ungewollte und unbeabsichtigte Zunahme des Körpergewichts. Neben einer idiopathisch erhöhten Kalorienzufuhr ist eine Gewichtszunahme ein Symptom von bestimmten endokrinologischen Erkrankungen und Zuständen mit krankhafter Einlagerung von Flüssigkeit.

Image description
Unterschenkelödem

Nach Druck auf das Gewebe bleiben deutlich sichtbare Dellen zurück.

(aus Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)

Meist geben die Begleitsymptome Hinweise auf die Differenzialdiagnose.

Die Adipositas findest Du ausführlich in den Abschnitten der Inneren Medizin erläutert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Abnorme Gewichtszunahme

    Eine abnorme Gewichtszunahme ist eine ungewollte und unbeabsichtigte Zunahme des Körpergewichts.

    Erhöht der Fettanteil das Körpergewicht um > 30 % bei Frauen bzw. > 20 % bei Männern, spricht man von Adipositas. Eine übliche Einteilung erfolgt anhand des BMI (Body Mass Index).

    Praxistipp:

    Ein erhöhter BMI-Wert sagt nichts aus über die Ursache des Übergewichts und damit auch nichts darüber, welche Therapie am besten geeignet ist. Beispielweise ist der BMI auch bei Menschen mit viel Muskelmasse oder bei massiver Wassereinlagerung erhöht.

    Adipositas

    Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.

    Body Mass Index (BMI, Quetelet-Index)

    Der BMI (Body Mass Index) beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße. Er dient zur indirekten Abschätzung der Fettmasse.

    Equation
    Morbus Cushing

    Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale (hypophysäre) Form des Cushing-Syndroms.

    Hypogonadismus

    Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Gonaden.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Ödeme

    Ödeme sind pathologische Flüssigkeitsansammlungen im interstitiellen Raum, die lokalisiert oder generalisiert auftreten können.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Atemnot (Dyspnoe)

    Atemnot (Dyspnoe) ist ein subjektives Gefühl, das mit einer erschwerten Atemtätigkeit verbunden ist und vom Patienten als unangenehm oder bedrohlich wahrgenommen wird.

    Nykturie

    Unter einer Nykturie versteht man ein- oder mehrmaliges Erwachen in der Nacht durch Harndrang mit der Notwendigkeit, aufzustehen und die Blase zu entleeren.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Adynamie

    Adynamie ist ein Zustand der allgemeinen Erschöpfung und Antriebslosigkeit, der sich durch die Symptome Schwäche, rasche Ermüdbarkeit, Antriebsarmut und Kraftlosigkeit auszeichnet. Dem Patienten ist es nicht möglich, körperliche oder geistige Tätigkeiten wie gewohnt auszuüben.

    Insulinom (Inselzelltumor)

    Das Insulinom (Inselzelltumor) ist ein NET, der von den Inselzellen (β-Zellen) des Pankreas abstammt und durch eine autonome Insulinproduktion gekennzeichnet ist.

    Hypoglykämie

    Hypoglykämie bezeichnet das Absinken des kapillaren Blutzuckers in zu niedrige Bereiche, wobei als Grenzwert beim Erwachsenen gewöhnlich < 50 mg/dl (2,77 mmol/l), aber manchmal auch < 70 mg/dl (< 3,9 mmol/l) definiert wird.

    Amenorrhö

    Mit dem Begriff „Amenorrhö“ wird ein vollständiges Ausbleiben der Regelblutung bezeichnet.

    Hirsutismus

    Hirsutismus bezeichnet verstärktes Wachstum von Körperhaaren mit männlichem Verteilungsmuster bei Frauen oder Kindern.

    Bulimia nervosa

    Die Bulimia nervosa ist eine Störung des Essverhaltens, gekennzeichnet durch eine andauernde Beschäftigung mit Essen, der krankhaften Furcht, dick zu werden, sowie Essattacken, bei denen sehr große Mengen Nahrung in sehr kurzer Zeit aufgenommen werden. Zur Verhinderung des dickmachenden Effektes dienen verschiedene Verhaltensweisen: selbstinduziertes Erbrechen, missbräuchliche Einnahme von Medikamenten und zeitweilige Hungerperioden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abnorme Gewichtsabnahme
      Nächster Artikel
      Abnormer Körpergeruch

      Abnorme Gewichtszunahme

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Gewichtszunahme

      Gewichtszunahme Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise Gewichtszunahme Gewichtszunahme Gewichtszunahme Endokrinologie Differenzialdiagnosen Eine häufig beschriebene Symptomatik ist die Gewichtszunahme Auch hier müssen...

      Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise

      Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise Störungen endokrinologische Leitsymptome bei Störungen...

      Diabetes mellitus

      Diabetes mellitus Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Diabetes mellitus Diabetes mellitus Diabetes mellitus Glukosestoffwechsel Störungen Key Point Unter den Stoffwechselstörungen kommt dem Diabetes mellitus eine besondere Bedeutung zu denn seine Prävalenz steigt kontinuierli...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet