thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
      • Blutungen in der Schwangerschaft, peri- und postpartal K
      • Habitueller Abort K
      • Schmerzen im Unterbauch während der Schwangerschaft K
      • Vaginaler Abgang von Flüssigkeit K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
      • Verminderte Kindsbewegungen K
      • Vorzeitige Wehen K
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Vaginaler Abgang von Flüssigkeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Schwangerschaft ist ein vermehrter Ausfluss physiologisch. Ist die Flüssigkeit aber auffällig in Farbe, Konsistenz oder Geruch, sollten Infektionen und andere Ursachen ausgeschlossen werden. Auch ein ungewollter Harnverlust ist in der Schwangerschaft möglich.

In der Spätschwangerschaft kann der vaginale Abgang von Flüssigkeit den Blasensprung anzeigen.

Image description
Blasensprung bei einer Schwangeren (SSW 38)

Bei einem Blasensprung ist der Fluor wässrig und weist einen pH-Wert von > 6,0 auf.

(Quelle: Petersen, Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2011)

Die Diagnostik umfasst eine gründliche Anamnese und die gynäkologische Untersuchung.

Blutungen in der Schwangerschaft sind an anderer Stelle erläutert.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Während der Schwangerschaft ist ein Flüssigkeitsabgang häufig auf die physiologisch gesteigerte Transsudation und Desquamation zurückzuführen. Dieser normale Ausfluss ist hell, milchig-weiß oder farblos und geruchslos.

    Veränderungen an Vagina, Zervix, Uterus und Tuben, die bei Nichtschwangeren klinisch mit Fluor einhergehen, können auch in der Schwangerschaft zu Ausfluss führen (Fluor genitalis). Dieser pathologische Ausfluss kann verfärbt, krümelig, schaumig sein und übel riechen. Oft sind Infektionen durch Pilze, Bakterien, Trichomonaden, Chlamydien u.a. Erreger ursächlich. (Cave: Triple I!).

    Auch ein ungewollter Harnverlust (Harninkontinenz) ist in der Schwangerschaft möglich.

    Vor allem im 3. Trimenon muss bei einem vaginalen Abgang von Flüssigkeit an einen vorzeitigen Blasensprung gedacht werden.

    Fluor genitalis

    Fluor genitalis ist eine vermehrte Absonderung von Flüssigkeit aus dem weiblichen Genitale.

    Triple I

    Triple I steht für intrauterine Inflammation oder intrauterine Infektion oder die Kombination aus Inflammation und Infektion von Eihäuten, Fruchtwasser und/oder Plazenta. Dies kann für Mutter und Kind potenziell lebensbedrohlich sein.

    Harninkontinenz

    Ein unwillkürlicher Urinverlust wird als Harninkontinenz bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schmerzen im Unterbauch während der Schwangerschaft
      Nächster Artikel
      Verminderte Kindsbewegungen

      Vaginaler Abgang von Flüssigkeit

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Vaginaler Abgang von Flüssigkeit

      Vaginaler Abgang von Flüssigkeit AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Schwangerschaft und Wochenbett Vaginaler Abgang von Flüssigkeit Vaginaler Abgang von Flüssigkeit Flüssigkeit vaginale Ätiologie Veränderungen an Vagina Zervix Uterus und Tuben die bei Nichtschwangeren klinisch mit Fluor einherg...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Grundlagen Gynäkologie und Geburtshilfe Vulva und Vagina Anatomie Vagina Anatomie Vulva Als Vulva werden die äußeren Strukturen des weiblichen Genitales bis zum Hymen Jungfernhäutc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.07.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet