Ätiologie
Die Tabelle zeigt häufige Ursachen für Unterbauchschmerzen während der Schwangerschaft. Zu bedenken gilt es auch, dass akute Bauchschmerzen während der Schwangerschaft häufig nichtgynäkologische Ursachen haben.
Zeitpunkt | Ursachen | Symptomatik |
Schmerzen zu jedem Zeitpunkt |
|
|
| ||
Schmerzen im 1. + 2. Trimenon |
|
|
|
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).
Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Ein Abort ist das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft mit einem kindlichen Geburtsgewicht < 500 g und ohne Lebenszeichen des Kindes.
Eine Extrauteringravidität ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle.
Eine Blasenmole ist eine ödematöse Veränderung der Chorionzotten. Durch eine pathologisch erhöhte Proliferation des Trophoblasten erscheint die Plazenta mit traubengroßen, flüssigkeitsgefüllten Bläschen. Bei einer partiellen Blasenmole ist, neben dem Trophoblasten, eine embryonale Anlage vorhanden; bei einer kompletten Blasenmole fehlt die embryonale Anlage gänzlich.
Das Chorionkarzinom ist ein invasiv wachsender, hochmaligner Tumor des Trophoblasten.
Bei der vorzeitigen Plazentalösung kommt es zu einer partiellen oder vollständigen Ablösung der Plazenta vor der Geburt des Kindes.
Bei der Uterusruptur kommt es zur teilweisen oder kompletten Zerreißung der Uteruswand, wobei alle Wandschichten einschließlich der Serosa betroffen sein können.
Triple I steht für intrauterine Inflammation und/oder intrauterine Infektion von Eihäuten, Fruchtwasser und/oder Plazenta. Dies kann für Mutter und Kind potenziell lebensbedrohlich sein.