thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
    • DNA-Viren
    • Prionen K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Klinik und Pathogenese
      4. Nachweis, Therapie und Prognose
      5. Epidemiologie
      6. Meldepflicht
    • Virostatika: Überblick K

Prionen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Prionen sind infektiöse Proteinpartikel im ZNS, die aus einem zellulären Protein durch Konformationsänderung entstehen und weitere gesunde Partikel veranlassen können, ebenfalls die Konformation zu ändern und infektiös zu werden. Klinisch äußert sich dies in einer Enzephalopathie (TSE, transmissible spongioforme Enzephalopathie).

Es gibt mehrere Formen der TSE: tierische Formen wie Scrapie bei Schafen und BSE bei Rindern. Menschliche Formen sind ebenfalls bekannt, die Creutzfeld-Jacob-Erkrankung (CJD), Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSS) und fatale familiäre Insomnie (FFI).

Eine kausale Therapie gibt es nicht, die Erkrankungen führen immer zum Tod.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Prionen sind sehr kleine infektiöse Proteinpartikel, die nach der Prionhypothese durch Konformationsänderung aus einem normalen zellulären Protein entstehen können.

    Sie sind extrem widerstandsfähig gegen Hitze, UV-Strahlen und γ-Strahlung. Auch ist bisher kein wirksames Desinfektionsverfahren gegen Prionen bekannt. Beim Wirt rufen sie keine Immunantwort hervor.

    Klinik und Pathogenese

    Klinik

    Prionenerkrankungen (transmissible spongioforme Enzephalopathien, TSE):

    • Creutzfeld-Jakob-Erkrankung (CJD)

    • Gerstmann-Sträussler-Scheinker Syndrom (GSS)

    • fatale Familiäre Insomnie (IFF)

    Pathogenese

    Durch eine irreversible strukturelle Veränderung des Proteins (zelluläres Prionprotein) zum pathologischen erhält dieses die Eigenschaft, die Umlagerung von gesunden PrP-Proteinen in pathologische PrP-Partikel zu katalysieren. PrP ist resistent gegen Proteaseabbau und wird im ZNS als fibrilläre Ablagerungen (Plaques) sichtbar. Die Ablagerung des pathologischen Proteins führt zur Degeneration der Nervenzellen, welche sich klinisch in einer manifestiert. Sie äußert sich in psychischen Auffälligkeiten, progredienter Demenz, Ataxien und klonischen Muskelzuckungen.

    Prionenerkrankungen

    Prionenerkrankungen sind durch pathologische Prionproteine (proteinaceous infectious agents, PrPSC) ausgelöste Erkrankungen mit zum Tod führenden neurologischen Schädigungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Parvoviridae (humanes Parvovirus B19)
      Nächster Artikel
      Virostatika: Überblick

      Prionen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Prionen

      Prionen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Grundlagen Einführung in die Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Einteilung der Mikroorganismen Subzelluläre biologische Objekte Prionen Prionen Prion proteinaceous infectious agents Als Prionen bezeichnet man infektiöse proteinhaltige Agenzien bei d...

      Viroide und Prionen

      Viroide und Prionen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viroide und Prionen Viroide und Prionen Viroide und Prionen sind Erreger die nur teilweise oder gar nicht dem viralen Bauplan entsprechen Sie sind übertragbar und lösen z T schwere Krankheiten aus Neben den bish...

      Prionen

      Prionen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viroide und Prionen Prionen Prionen Prionen sind das auslösende Agens von transmissiblen spongioformen Enzephalopathien TSE Sie rufen im infizierten Mensch keine Immunantwort hervor sind klein 10 15 nm unempfindlich gegenüb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet