Klassifikation und Struktur
Hepadnaviren sind behüllte Viren mit ss-DNA, die an den Enden durch gegenseitige Überlappung doppelsträngig ist und dadurch ringförmig wird. Sie haben ein ikosaedrisches Kapsid. Hepatitis-B-Virus ist die einzige humanpathogene Spezies (aus der Gattung Orthohepadnavirus).
Es existieren 10 verschiedene Genotypen (A–J), die in Deutschland häufigsten sind Genotyp A und D.
Die teilweise doppelsträngige DNA des HBV ist mit dem Protein P assoziiert, welches Domänen für Polymerase, reverse Transkriptase und RNAse besitzt. Es ist am 5'-Ende des vollständigen (–)-DNA-Strangs kovalent gebunden und mit dem 3'-Ende des unvollständigen DNA-Strangs komplexiert. Genom und P-Protein sind in einem Kapsid verpackt, welches aus HBc-Protein besteht. In der Hülle befindet sich das HBs-Protein, welches für die Adsorption und die Penetration des Virus in die Hepatozyten benötigt wird. Das HBs-Protein kommt in 3 Formen vor: LHBs, MHBs und SHBs.
Die Hepatitis B ist eine, meist akut und selbstlimitierend verlaufende, Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV).
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor, der von den Leberparenchymzellen (Hepatozyten) ausgeht.
Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.