thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
    • DNA-Viren
      • Adenoviridae K
      • Papillomaviridae (HPV) K
      • Polyoma- und Poxviridae K
        1. Steckbrief
        2. Polyomaviridae
        3. Poxviridae
      • Herpesviridae K
      • Hepadnaviridae (Hepatitis-B-Virus) K
      • Parvoviridae (humanes Parvovirus B19) K
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

Polyoma- und Poxviridae

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Polyomaviridae

Polyomaviridae sind unbehüllte Viren mit ikosaedrischem Kapsid zirkulärer ds-DNA. Humanpathogene wichtige Arten sind das BK-Polyomavirus (verursacht u. a. Polyomavirus-assoziierte Nephropathie), JC-Polyomavirus (verursacht progressive multifokale Leukoenzephalopathie), Merkelzell-Polyomavirus (verursacht das Merkalzellkarzinom) und Trichodysplasia spinulosa Polyomavirus (Erreger der Trichodysplasia spinulosa).

Die Übertragungswege der Viren sind nicht bekannt. Sie breiten sich über das Blut aus und erreichen so ihre verschiedenen Zielorgane. Nach einer Primärinfektion perstistieren die Viren lebenslang in diesen Organen und können wieder reaktiviert werden. Die Krankheitsfolgen sind spezifisch für die einzelnen Viren. Es gibt keine kausale Therapie und keine Impfung.

Poxviridae

Poxviridae sind behüllte Viren mit linearer ds-DNA. Sie sind die größten bekannten Viren und haben einen komplexen Aufbau. Es gibt mehrere humanpathogene Arten. Darunter ist das „ausgrottete“ Variolavirus, der Erreger der menschlichen Pocken. Aus ihm ist das Vacciniavirus hervorgegangen, welches als Impfvirus gegen Pocken eingesetzt wurde und heute noch als Verktorsystem für Impfungen z.B. gegen Ebola und MERS verwendet wird.

Außerdem gehören zu den humanpathogenen Poxviren das Melkerknotenvirus, welches den Melkerknoten verursacht, das Orfvirus, der Erreger eines Ecthyma contagiosum und das Molluscum-contagiosum-Virus, welches Dellwarzen (Mollusca contagiosa) hervorruft.

    Abbrechen Speichern

    Polyomaviridae

    Klassifikation

    Polyomaviridae sind Viren mit zirkulärer ds-DNA. Sie haben keine Hülle und ihr Kapsid ist ikosaedrisch. Auf Basis der Aminosäuresequenz des viralen großen T-Antigens (large T-antigen, LTAg) lassen sich vier Gattungen unterscheiden (Alpha-, Beta-, Gamma- und Deltapolyomavirus), deren Mitglieder Säugetiere und Vögel infizieren. Darunter sind human- und veterinärmedizinische Krankheitserreger, die symptomatische Infektionen oder Tumore verursachen.

    Humanpathogene wichtige Arten sind das BK-Polyomavirus (BKPyV oder BKV), John Cunningham (JC)-Polyomavirus (JCPyV oder JCV), Merkelzell-Polyomavirus (MCPyV oder MCV) und Trichodysplasia spinulosa Polyomavirus (TSPyV). Die humanen Polyomaviren sind nahe verwandt mit dem Affenpolyomavirus SV40 (Simian virus 40), das molekularbiologisch sehr gut untersucht ist.

    Polyomaviridae

    : Schema des humanen Polyomavirus JC. VP1 bis 3 sind die Strukturproteine, die das Kapsid bilden, in das die genomische DNA verpackt ist. : Kolorierte TEM-Aufnahme einer nicht identifizierten Spezies der Polyomaviren.

    Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)

    Die Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine schwer verlaufende subakute Enzephalitis, verursacht durch eine Reaktivierung einer vorausgegangenen Infektion mit dem JC-Virus. Aufgrund ihrer langen Latenzzeit gehört die PML zu den Slow-Virus-Infektionen.

    Trichodysplasia spinulosa

    Trichodysplasia spinulosa ist eine seltene Infektionskrankheit der Haut. Sie ist gekennzeichnet durch die Bildung follikulärer Papeln mit Keratinnadeln in verschiedenen Bereichen des Körpers, vor allem aber im Gesicht (Nase, Augenbrauen, Ohren). Ursache ist eine Infektion mit Polyomavirus bei immungeschwächten Patienten.

    Merkelzellkarzinom (MCC)

    Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener, hochmaligner, neuroendokriner Tumor der Haut.

    Melkerknoten

    Der Melkerknoten ist eine durch das Melkerknotenvirus (ein Parapoxvirus) ausgelöste Hautinfektion mit Knotenbildung (v.a. an den Händen), die nach dem Kontakt mit infizierten Kuheutern entsteht.

    Ecthyma contagiosum (Orf)

    Das Ecthyma contagiosum ist eine durch das Orf-Virus (ein Parapoxvirus) ausgelöste Hautinfektion mit Knotenbildung (v.a. an den Händen), die nach dem Kontakt mit infizierten Tieren (meist Ziegen, Schafe) entsteht.

    Mollusca contagiosa

    Mollusca contagiosa sind v.a. bei Kindern auftretende, knötchenförmige Hautveränderungen, die durch das hochkontagiöse Molluscum-contagiosum-Virus verursacht werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Papillomaviridae (HPV)
      Nächster Artikel
      Herpesviridae

      Polyoma- und Poxviridae

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
      Melkerknoten

      Melkerknoten Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Viruskrankheiten der Haut Melkerknoten Melkerknoten Melkerknoten Synonym Paravakzine Knoten Knoten paravakzine Melkerpocken Milker ’s Nodule Definition Gutartige virale Erkrankung die durch einen oder zahlreiche...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet