Klassifikation
Flaviviridae sind behüllte Viren mit linearer ssRNA. Es gibt 3 humanpathogene Gattungen:
Flavivirus: Zu dieser Gattung gehören Arten, die u.a. FSME (Frühsommermeningoenzephalitis
) Gelbfieber , Dengue-Fieber bzw. konnatale Schäden (Zika-Virus) auslösen.Hepacivirus: mit dem Hepatitis-C-Virus Verursacher der Hepatitis C
.Pegivirus: humane Pegiviren (HPgV) – beinhalten die früheren „GB Viren“ – verursachen persistierende Infektionen, als Erkrankungsursache nicht gesichert (= asymptomatisch); die Übertragung ist z.T. mit dem Hepatitis-C-Virus assoziiert.
Flaviviridae haben eine Hülle, die aus Lipiden besteht, in die 2 Envelope-Proteine (E1 und E2) und ggf. noch ein weiteres Strukturprotein eingelagert sind. Das Genom besteht aus einem einzelnen (+)-RNA-Strang, welcher mithilfe des Core-Proteins in ein Nucleokapsid verpackt ist. Das Nucleocapsid ist an die Hülle des Virus angelagert.
Die Frühsommermeningoenzephalitis ist eine durch das FSME-Virus verursachte Meningoenzephalitis.
Gelbfieber ist ein (hämorrhagisches) Fieber, das durch die Stechmücke Aedes übertragen und durch das Gelbfiebervirus hervorgerufen wird.
Das Dengue-Fieber ist ein (hämorrhagisches) Fieber, das durch die Stechmücke Aedes übertragen und durch das Dengue-Virus hervorgerufen wird.
Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.