thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
      • Hepatitis-D-Virus (HDV, Deltavirus) K
      • PicoRNAviridae K
      • Calici- und Hepeviridae K
      • Filo-, Toga- und Matonaviridae K
      • Coronaviridae K
      • Orthomyxoviridae (Influenzavirus) K
      • Paramyxo- und Pneumoviridae K
      • Rhabdoviridae (Rabiesvirus) K
      • Bunyavirales K
      • Bornaviridae K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation
        3. Nachweis, Prophylaxe und Therapie
        4. Meldepficht
      • Retroviridae K
      • Flaviviridae K
      • Reoviridae (Rotavirus) K
    • DNA-Viren
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

Bornaviridae

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Borna-Viren sind behüllte, helikale Viren mit linearer ss-RNA. Sie kommen bei Schafen und Pferden in Mitteleuropa vor. Seit 2016 wurden erstmals auch beim Menschen Infektionen bekannt. Das Virus verursacht schwere Meningoenzephalitiden und kann durch RT-PCR im Serum und Liquor nachgewiesen werden. Es gibt bisher keine Therapie und auch keine Prophylaxe.

Seit 1. März 2020 besteht eine Meldepflicht nach § 6 und § 7 IfSG.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation

    Bornaviridae sind behüllte, helikale Viren mit linearer (-) ss-RNA. Sie gehören zur Ordnung der Mononegavirales und umfassen die Gattungen (Genus) Carbovirus, Cultervirus und Orthoboravirus. Die Gattung Orthoboravirus beinhaltet das humanmedizinisch relevante Borna Disease Virus 1.

    Borna Disease Virus 1 (BoDV-1)

    BoDV-1 ist verantwortlich für die bei Pferden und Schafen in Mitteleuropa. Reservoir ist die Feldspitzmaus. 2016 wurde erstmals bei drei Organtransplantierten eine Meningoenzephalitis durch BoDV-1 verursacht, zwei der Patienten verstarben. Seit 2018 wurden schwere Erkrankungen auch bei immungesunden Menschen durch BoDV-1 bekannt, so dass die BoDV-1-Meningoenzephalitis in einigen Teilen Deutschlands zunehmend eine beachtete endemische Zoonose mit hoher Letalität zu sein scheint, wobei alle bisherigen Fälle in Deutschland mit BoDV-1-Meningoenzephalitis in Bayern lebten (Stand 2019).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bunyavirales
      Nächster Artikel
      Retroviridae

      Bornaviridae

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Virale Meningitis

      Virale Meningitis Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Virale Meningitis Virale Meningitis U Meyding Lamadé E M Craemer Grundlagen Infektionen virale Meningitis virale Meningoenzephalitis virale Hinweis Viren sind die häufigste ...

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Allgemeines U Meyding Lamadé E M Craemer Definitionen Meningitis Entzündung der Hirnhäute Enzephalitis ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet