thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
      • Hepatitis-D-Virus (HDV, Deltavirus) K
      • PicoRNAviridae K
      • Calici- und Hepeviridae K
      • Filo-, Toga- und Matonaviridae K
      • Coronaviridae K
      • Orthomyxoviridae (Influenzavirus) K
      • Paramyxo- und Pneumoviridae K
      • Rhabdoviridae (Rabiesvirus) K
      • Bunyavirales K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation
        3. Arenaviridae
        4. Hantavirus
      • Bornaviridae K
      • Retroviridae K
      • Flaviviridae K
      • Reoviridae (Rotavirus) K
    • DNA-Viren
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

Bunyavirales

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Ordnung Bunyavirales wurde 2017 etabliert. Sie umfasst Viren mit linearer, segmentierter ss-RNA. Die beiden humanpathogenen Familien der Bunyavirales sind die Arenaviren und die Hantaviren.

Arenaviridae

Die Arenaviren werden eingeteilt in Arenaviren der Neuen Welt und Arenaviren der alten Welt. Die Viren der neuen Welt (Südamerika) verursachen hämorrhagisches Fieber, die Viren der alten Welt z.B lymphozytäre Choriomeningitis (Virus der lymphozytären Choriomeningitis, LCMV) oder das Lassa-Fieber (Lassa-Virus). Das Lassa-Virus ist ein Organismus der Sicherheitsstufe BSL 4!

Hantaviridae

Auch die Hantaviren werden in Viren der Alten Welt und Viren der Neuen Welt eingeteilt. Die Viren der Alten Welt verursachen hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom, die Vieren de Neuen Welt das Hantavirus-induzierte kardiopulmonale Syndrom.

Die Diagnose einer Bunyavireninfektion wird in der Regel klinisch gestellt, der Nachweis der Viren erfolgt serologisch oder mit RT-PCR. Eine kausale Therapie gibt es nicht. Ggf. kann ein Therapieversuch mit Ribavirin gemacht werden. Als Prophylaxe gibt es nur die Expositionsprophylaxe.

Lassa-Viren und Hantaviren sind nach § 6 und § 7 IfSG namentlich meldepflichtig.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation

    Die Ordnung Bunyavirales wurde 2017 etabliert. Sie entstand aus der bisherigen Familie der Bunyaviridae und umfasst Viren mit segmentierter, linearer ss-RNA. Sie haben eine helikale Hülle. Ihr Genom besteht aus einzelsträngigen RNAs mit negativer oder gemischter (+/–)-Polarität, die jeweils in ihrem eigenen Nukleokapsid liegen. Die RNAs liegen als nicht kovalent geschlossene Ringe vor, da ihre Enden jeweils komplementär zueinander sind und aneinander binden. Innerhalb einer Gattung sind diese komplementären Sequenzen hoch konserviert. Durch die Segmentierung des Genoms ist ein genetisches Reassortment möglich.

    Die RNAs der Bunyaviren codieren für mindestens 4 Proteine. Die beiden Hüllproteine Gc und Gn werden vom mittleren RNA-Segment, das Nukleokapsidprotein N vom kleinsten und die RNA-Polymerase vom größten RNA-Segment codiert. Die Hüllproteine enthalten die typspezifischen antigenen Determinanten. Manche Gattungen (mit Ausnahme von Hantavirus) haben noch weitere Proteine, deren Funktionen nicht bekannt sind.

    Hämorrhagisches Fieber

    Unter hämorrhagischem Fieber versteht man Erkrankungen durch unterschiedliche Viren mit hämorrhagischer Diathese durch Kapillarschädigung in Verbindung mit einer Thrombozytopenie und/oder Thrombozytenfunktionsstörung.

    Lymphozytäre Choriomeningitis

    Die lymphozytären Choriomeningitis ist eine Infektionskrankheit, die durch das Virus der lymphozytären Choriomeningitis (LCMV) hervorgerufen und durch infizierte Hausmäuse übertragen wird. Sie verläuft häufig mild – ähnlich eines grippalen Infekts.

    Hydrops fetalis

    Unter einem Hydrops fetalis (Syn.: Hydrops congenitus universalis) versteht man eine generalisierte Ansammlung von Flüssigkeit im Fetus. Die Flüssigkeit sammelt sich dabei im Interstitium an (→ Ödeme) und in den serösen Körperhöhlen (→ Ergüsse in Perikard, Pleura und Peritoneum).

    Chorioretinitis

    Eine Chorioretinitis ist die gleichzeitige Entzündung von Aderhaut und Netzhaut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rhabdoviridae (Rabiesvirus)
      Nächster Artikel
      Bornaviridae

      Bunyavirales

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet