Enterobius vermicularis (Madenwurm)
Enterobius vermicularis ist ein auffallend weißer Wurm, bei dem das Männchen ca. 2–5 mm, das Weibchen etwa 8–13 mm lang ist. Die Eier sind ca. 50 × 30 µm groß. Die Lebenserwartung von E. vermicularis beträgt ca. 100 Tage; die Präpatenzzeit liegt bei ca. 2 Wochen.
Der Mensch ist für den Madenwurm der einzige Wirt (End- und Hauptwirt), daher sind Haustiere keine Überträger. Da kein Zwischenwirt existiert und die Entwicklungszeit kurz ist, kann eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch stattfinden.
Die Eier werden oral aufgenommen und entwickeln sich im Darm des Menschen (End- und Hauptwirt) durch mehrfache Häutung zum geschlechtsreifen Wurm, der auf der Dickdarmschleimhaut parasitiert. Nach der Kopulation sterben die Männchen ab und die befruchteten Weibchen wandern zum Anus, überwinden meist nachts den Sphinkter und legen ihre Eier ab. Die Eiablage löst einen starken Juckreiz auf der Perianalschleimhaut aus und es kommt zum unbewussten Kratzen der Anusregion, wodurch die Eier u.a. an die Finger gelangen. Über Autoinfektion oder Kontaktinfektion werden die Eier wieder oral aufgenommen und gelangen in den Dünndarm, wo sie zu neuen Larven heranreifen. Die Reifung der Eier über die Larve (4 Larvenstadien) zum geschlechtsreifen Wurm dauert ca. 5 Wochen.
Die Askariose ist eine weltweit vorkommende Parasitose des Darms, die durch den Spulwurm Ascaris lumbricoides ausgelöst wird.
Die Toxocariasis ist eine Parasitose des Menschen als Fehlwirt, die durch Infektion mit dem Hundespulwurm Toxocara canis oder dem Katzenspulwurm Toxocara cati hervorgerufen wird.
Die Anisakiasis ist eine Parasitose des Menschen, die durch Infektion mit dem Heringswurm Anisakis simplex hervorgerufen wird. Sie wird ausschließlich über rohen Fisch übertragen.
Die Ankylostomatidose ist eine Infektion mit Ancylostoma duodenale oder Necator americanus.
Larva migrans ist eine Hautinfektion durch Larven verschiedener tierischer Hakenwürmer, die in die Haut eindringen und sich intraepidermal fortbewegen.