10 Lerntage während des PJ
Perfekt integrativ: Die Inhalte
Während deiner PJ-Monate bist du in der Klinik gut beschäftigt und hast deshalb nur eingeschränkt Zeit zum Lernen. Ab Mai haben wir deshalb jeweils einen Lerntag pro Monat zusammengestellt. Ziel dieser Lerntage ist die „chronische Festigung“ der Themen, die dir in der Inneren Medizin und Chirurgie begegnen. Das sind ja auch die Schwerpunkte im PJ, sodass du vieles von dem, was du täglich in der Klinik erlebst, hier noch mal „nacherleben“ und wiederholen kannst. Die Themen sind natürlich sinnvoll integrativ dargestellt, du musst also nicht erst die internistischen Sachverhalte zu einem Thema lesen und dann noch mal davon getrennt die chirurgischen, pharmakologischen, laborchemischen, radiologischen etc. Das ist bei via medici perfekt kombiniert.
Wenn du die Fächer lieber in einer anderen Reihenfolge lernen möchtest, kannst du anhand der farblichen Fächer-"Pillen" in der Übersicht ganz einfach zu einem anderen Tag/Fach springen. Bedenke in diesem Fall, dass du dann möglicherweise die Inhalte der Fragensitzung am ersten Nachmittag noch nicht gelernt hast, sodass du diese Sitzung dann vielleicht besser später kreuzen solltest. Innerhalb eines Fachs empfiehlt es sich, die Reihenfolge der aufeinander aufbauenden Themen beizubehalten – doch wie du genau lernen möchtest, ist natürlich deine Entscheidung. Damit du nicht die Übersicht verlierst, solltest du in jedem Fall den Lernstatus-Regler an den Modulen nutzen und gelernte Module auf "gelernt" setzen.
Ideal portioniert: Die Lerntag-Sessions
Wir wissen aber natürlich auch, dass so ein ganzer Lerntag nach einer anstrengenden PJ-Woche in der Klinik einfach sehr viel oder auch zu viel sein kann. Deine Zeitfenster zum Lernen sind begrenzt, und deshalb haben wir die Lerntage in „Sessions“ unterteilt. So eine Session kannst du auch mal bearbeiten, wenn du nur ein paar Stunden Zeit hast. Auf diese Weise kannst du einen Lerntag elegant auf mehrere Tage verteilen, wenn du das möchtest.
Maximal praxisnah: Klinische Fälle zu jeder Session
Damit die Lerntage aber nicht nur aus „langweiligem“ Module-Lesen und Fragen-Kreuzen bestehen, sondern näher an deinem ärztlichen Alltag sind, startet jede Session mit einem inhaltlich passenden klinischen Fall. Schau dir die Patientengeschichte und Befunde an und beantworte die zugehörigen Fragen. So kannst du dein klinisches Wissen praxisnah testen und dich auf die Themen des Lerntags einstimmen.
Optional: Warmkreuzen und IMPP-Fakten
Falls du Lust hast, dich ein bisschen herauszufordern, kannst du deinen Lerntag auch mit einer kleinen „Warmkreuzen“-Sitzung beginnen. In dieser haben wir für dich ein paar Fragen aus dem Stoff des aktuellen Tages zusammengestellt. Wenn du das schon kannst, umso besser. Wenn nicht, macht das nichts – denn das wirst du ja an dem Tag erst lernen! Wie dem auch sei – ganz bestimmt wird es dich zum Lernen motivieren. Aber wie gesagt: Das ist ganz optional, denn die Fragen in diesen Warm-up-Sitzungen kommen sowieso alle am nächsten Lerntag wieder – du verpasst also nichts, wenn du das weglässt.
Wenn du möchtest, dann kannst du am Ende jedes Lerntags noch mal die IMPP-Fakten der an diesem Tag gelernten Module im Speed-Mode wiederholen. Das festigt dein Wissen und bereitet dich optimal auf die IMPP-Fragen zum Lerntag vor.
Kreuzsitzung zum Lerntag
Die IMPP-Fragen zu allen Sessions eines Lerntags findest du immer am jeweils nächsten Lerntag. Du kannst natürlich tatsächlich einen Monat warten und die Fragen am nächsten Lerntag kreuzen. Wir empfehlen dir aber, lieber zwischendurch mal einen oder mehrere „Kreuztermine“ zu planen. Damit bleibst du näher dran an den Inhalten und trotz des PJ im Lern- und Kreuz-Modus… 😉.
Intensive 40-Tage-Lernphase vor der ÄP
Ablauf eines Lerntags
Auch in den 40 Tagen nach dem PJ bis zum Examen wirst du vormittags Module lesen und nachmittags dann die Fragen zu den Inhalten des Vortags kreuzen.
Und am Ende jedes Lerntags kannst du wieder die IMPP-Fakten der an dem aktuellen Tag gelernten Module im Speed-Mode wiederholen. Das festigt dein Wissen und bereitet dich optimal auf die Kreuzsitzung des Folgetags vor.
Optional: Die Warmkreuzen-Sitzung
Falls du Lust hast, dich ein bisschen herauszufordern, kannst du deinen Lerntag auch mit einer kleinen „Warmkreuzen“-Sitzung beginnen. In dieser haben wir für dich ein paar Fragen aus dem Stoff des aktuellen Tages zusammengestellt. Wenn du das schon kannst, umso besser. Wenn nicht, macht das nichts – denn das wirst du ja an dem Tag erst lernen! Wie dem auch sei – ganz bestimmt wird es dich zum Lernen motivieren. Aber wie gesagt: Das ist ganz optional, denn die Fragen in diesen Warm-up-Sitzungen kommen sowieso alle am nächsten Nachmittag wieder – du verpasst also nichts, wenn du das weglässt.
Die Themenauswahl und empfohlene Lernstrategie
Auch wenn nur 40 Lerntage zur Verfügung stehen – wir möchten dir keine „Examensvorbereitung light“ anbieten und haben deshalb nicht einfach relevante Inhalte weggelassen. Deshalb sind die 40 Lerntage natürlich recht voll, aber es gibt gute Strategien, damit klarzukommen:
Aufgrund der Stofffülle solltest du immer überlegen:
Kann ich dieses Thema schon?
Ist es überhaupt prüfungsrelevant?
Reicht nicht auch der Kurzgefasst-Modus von via medici?
Oder reicht vielleicht sogar nur der Speed Mode von via medici?
Der Zwischencheck an Tag 17
In den 10 Lerntagen während des Praktischen Jahrs haben wir uns auf die Fächer bzw. Themen beschränkt, die du auf jeden Fall im PJ intensiv kennenlernen wirst: Innere und Chirurgie inkl. der zugehörigen laborchemischen, pharmakologischen und radiologischen Aspekte.
Das ist aber so viel Stoff, dass wir ihn nicht sinnvoll in diese 10 Tage packen konnten. Es gibt noch 6 weitere Tage mit Innere-Chirurgie-Themen und dann an Tag 17 einen Zwischencheck-Tag mit einer ausführlichen Kreuz-Sitzung in „handelsüblicher“ Größe (ca. 105 Fragen) – mit Fragen zu allen bis dahin gelernten Themengebieten. Damit bekommst du ein gutes Gefühl dafür, ob der Stoff gut „sitzt“ und könntest, insbesondere bei den schon länger zurückliegenden Lerneinheiten, ggf. noch mal nachjustieren.
Die Fächer ab Tag 18
In den ersten 14 Tagen (Lerntag 18 bis 31) kommt alles zu onkologischen Grundlagen, Orthopädie/Unfallchirurgie, der Notfallmedizin und Anästhesiologie mit „AINS“, der Gynäkologie und Geburtshilfe und passend dazu im Anschluss die Pädiatrie.
In den darauffolgenden 10 Tagen (ab Lerntag 32) folgen die Dermatologie und Urologie, Neurologie sowie die Augenheikunde und HNO.
Auf der Zielgeraden folgen dann noch Psychiatrie, die Rechts- und Allgemeinmedizin sowie die Arbeits- und Sozialmedizin – perfekt für das Kurzzeitgedächtnis, das ja durchaus einige Tage überbrücken kann 😉.
Zum Schluss bleibt dann noch ein Tag für die Fragen des letzten Lerntags (Lerntag 47) sowie für eine echte Examens-Generalprobe (Lerntag 48 bis 50).
Damit du in der Lernplan-Navigation immer den Überblick behältst, empfehlen wir dir, zu Beginn der Lernphase den Lernstatus der Module zurückzusetzen. Wenn du nun bei jedem Modul, nachdem du es gelesen hast, den Schieber in den Lerntools auf „gelernt“ setzt, siehst du in der Navigation immer genau, wie weit du schon bist.
Setze dabei auch das kleine "Coaching"-Modul am Beginn des Lerntags auf gelernt, denn es fließt aus technischen Gründen in die Lernstands-Berechnung mit ein - sonst erreichst du nie ganz die 100%.
Der Fragen-Pool
Der Fragen-Pool, aus dem sich die Kreuzsitzungen der „normalen“ Lerntage speisen, umfasst alle Fragen der letzten 10 Jahre. Lediglich ein Examen (Herbst 2020) haben wir hier herausgenommen – dieses kreuzt du ganz am Ende als Generalprobe.
Probeexamina des IMPP
Das IMPP hat in seinem "Aktionsplan zur Durchführung des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (M2-Examen)" angekündigt, dass es zwei M2-Vorbereitungsexamina mit ca. 80 Fragen zur Verfügung stellen wird. Inzwischen wurden die Termine für diese Examina konkretisiert: Sie werden voraussichtlich in der Woche vom 23. November 2020 (KW 48) sowie in der Woche vom 15. Februar 2021 (KW 7) abrufbar sein, und zwar jeweils genau 14 Tage lang. Näheres und Zugangsdaten findet ihr zu gegebener Zeit auf der via medici Startseite. Hintergründe gibt's auf der Seite des IMPP: http://impp.de/aktionsplan-m2-f2020/articles/aktionsplan-m2-f2020-page.html. Informationen über die inhaltliche Gewichtung der Themen im Examen finden sich hier: http://impp.de/blueprint-m2-examen.html.
Du hast Feedback zum Lernplan?
Wir hoffen natürlich, dass du rundum zufrieden bist und dieser Lernplan für dich eine echte Hilfe darstellt. Mit deinem Feedback kannst du uns dabei unterstützen, den Lernplan noch besser zu machen. Deine Meinung und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Schreib uns bitte unter https://viamedici.thieme.de/kontakt oder sende ein Feedback zum readme-Modul. DANKE!
Soweit alles klar? Dann los! Viel Erfolg! 😊

Am Start
Vor dir liegen zwar nicht nur 8, sondern 50 Kästchen (inkl. 3 Tage Generalprobe) – aber lass dich nicht entmutigen. Das wird zwar kein Spaziergang, aber du schaffst das!
(Foto: Thieme Gruppe, M. Friedrich)