Total sozial
Zur Abwechslung ein eher entspannter Lerntag – den hast du dir auch wirklich verdient! Du steigst ein in die Soziologie und lernst wie unsere Gesellschaft strukturiert ist, was demografischer Wandel und sozioökonomischer Status sind und wie sich diese auf das Erkrankungsspektrum auswirken. Außerdem geht es um den Arztberuf und ärztliches Handeln: Welche Rolle hat der Arzt, welche der Patient und wie kommunizieren sie miteinander? Wie verhalte ich mich als Arzt am besten, wenn ein Patient Widerstand gegen seine Therapie leistet oder große Angst hat? Da diese sozialen Kompetenzen für einen Arzt ebenso wichtig sind wie die fachlichen, fragt das IMPP auch sehr gerne danach, besonders zum Thema Gesprächsführung.

Flauschiger Gefährte
Nicht nur in der Teddyklinik ist „einfühlsame” Kommunikation die Basis für eine gute Arzt-Patienten-Interaktion.
(Foto: Thieme Gruppe, K. Oborny)