thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
    1. Steckbrief
    2. Adrenerges System
    3. Antibakterielle Wirkung
    4. Antimykotische Wirkung
    5. Antiparasitäre Wirkung
    6. Antivirale Wirkung
    7. Blutgerinnung
    8. Calcium- und Knochenstoffwechsel
    9. Cholinerges System
    10. Dopaminerges System
    11. Eicosanoidsystem
    12. Endocannabinoidsystem
    13. GABAerges System
    14. Glucosestoffwechsel
    15. Glutamaterges System
    16. Histaminerges System
    17. Immunsystem
    18. Ionenkanäle
    19. Klassische Zytostase
    20. Lipidstoffwechsel
    21. Membranstabilisation
    22. Antagonisierung an multiplen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren
    23. Norepinephrin/5-Hydroxytryptamin-Verstärkung
    24. NO/cGMP-System
    25. Peptiderge Systeme
    26. Physikalische Wirkprinzipien
    27. Purinstoffwechsel
    28. Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
    29. Schilddrüse
    30. Serotonerges System
    31. Sexualhormone
    32. Sonstige
    33. Wachstumsfaktoren
    34. Wasser- und Elektrolythaushalt
    35. Zielgerichtete Tumorbeeinflussung
    36. Zyklische Nukleotide
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Arzneistoffliste des IMPP

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das IMPP hat im Frühjahr 2020 eine Liste mit ca. 300 Arzneistoffen veröffentlicht, die du kennen solltest. Sie sind entweder anhand ihres Wirkmechanismus oder ihrer chemischen Struktur in folgende übergeordnete Systeme eingeordnet:

  • Adrenerges System

  • Antibakterielle Wirkung

  • Antimykotische Wirkung

  • Antiparasitäre Wirkung

  • Antivirale Wirkung

  • Blutgerinnung

  • Calcium-und Knochenstoffwechsel

  • Cholinerges System

  • Dopaminerges System

  • Eicosanoidsystem

  • Endocannabinoidsystem

  • GABAerges System

  • Glucosestoffwechsel

  • Glutamaterges System

  • Histaminerges System

  • Immunsystem

  • Ionenkanäle

  • Klassische Zytostase

  • Lipidstoffwechsel

  • Membranstabilisation

  • Antagonisierung an multiplen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren

  • Norepinephrin/5-Hydroxytryptamin-Verstärkung

  • NO/cGMP-System

  • Peptiderge Systeme

  • Physikalische Wirkprinzipien

  • Purinstoffwechsel

  • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)

  • Schilddrüse

  • Serotonerges System

  • Sexualhormone

  • Sonstige

  • Wachstumsfaktoren

  • Wasser-und Elektrolythaushalt

  • Zielgerichtete Tumorbeeinflussung

  • Zyklische Nukleotide.

Für jedes System findest du hier auch die traditionelle Bezeichnung, um eine Verständigung über die verschiedenen Personengruppen hinweg zu sichern. Jeder Arzneistoffgruppe sind repräsentative Arzneistoffe als Prototypen zugeordnet.

Es gibt selbstverständlich noch viele weitere Arzneistoffe. Die hier genannten werden häufig verschrieben und/oder weisen unerwünschte Wirkungen oder Missbrauchspotenzial auf. Auch Pharmazeutika mit wichtigen Wirkprinzipien oder besondere Gefährlichkeit sind hier genannt.

Nicht enthalten sind Substanzen für gentherapeutische Prinzipien, Impfstoffe, Vitamine und Spurenelemente oder Suchtstoffe. Auch körpereigene Stoffe und Elektrolyte sind in der Regel nicht gelistet.

    Abbrechen Speichern

    Adrenerges System

    ArzneistoffgruppeArzneistofffrüherer Begriff/Synonyme

    α1-Adrenozeptor/βx-Adrenozeptor-Antagonisten
    (α1AR/βxAR-Antagonisten)

    Carvedilol

    nicht selektive β-Blocker
    nicht selektive β-Sympatholytika
    nicht selektive β-Adrenozeptor-Blocker
    nicht selektive β-Rezeptor-Blocker

    α1-Adrenozeptor-Agonisten
    (α1AR-Agonisten)

    Xylometazolin

    α1-Sympathomimetika

    α1-Adrenozeptor-Antagonisten
    (α1AR-Antagonisten)

    Tamsulosin

    selektive α1-Adrenozeptor-Antagonisten
    selektive α1-Rezeptor-Blocker

    Urapidil

    α2-Adrenozeptor-Agonisten
    (α2AR-Agonisten)

    α-Methyldopa

    Antisympathotonika

    Brimonidin

    Clonidin

    α2-Adrenozeptor-Antagonisten

    Mirtazapin (tetrazyklisches Antidepressivum)

    αx-Adrenozeptor/βx-Adrenozeptor-Agonisten
    (αxAR/βxAR-Agonisten)

    Adrenalin

    α- und β- Sympathomimetika

    Dobutamin

    Noradrenalin

    β1-Adrenozeptor-Antagonisten
    (β1AR-Antagonisten)

    Bisoprolol

    β-selektive β-Blockerβ-selektive β-Sympatholytikaβ-selektive β-Adrenozeptor-Blockerβ-selektive β-Rezeptor-Blockerkardioselektive β-Blocker

    Z-Substanzen

    Aufgrund des gemeinsamen Anfangsbuchstabens der einzelnen Wirkstoffe Zaleplon, Zolpidem und Zopiclon werden die im Handel üblichen Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten als Z-Substanzen zusammengefasst.

    Retinoide

    Retinoide sind synthetische Vitamin-A-Säure-Derivate zur lokalen und systemischen Therapie von Ichthyosen, Psoriasis und Akne. Sie wirken immunmodulierend, sebostatisch sowie antiinflammatorisch und haben einen antiproliferativen, differenzierungsfördernden Effekt auf Keratozyten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Grundlagen der Pharmakologie

      Arzneistoffliste des IMPP

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.08.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet