Die Reihenfolge der Fächer
Wir nehmen zunächst einen kleinen Anlauf mit nützlichem Grundwissen zu Anamnese und Untersuchung, allgemeiner Pathologie, ein bisschen Labormedizin und systemübergreifender Pharmakologie. Dann nehmen wir Fahrt auf mit der Inneren Medizin in ihrer üblichen Gliederung nach Organsystemen. Und zwar integrativ. Das bedeutet, zugehörige Themen aus der Klinischen Chemie, der Pharmakologie und der Chirurgie sind hier ebenfalls mit einsortiert. Die Lerntage beginnen dabei immer mit den Grundlagen (inkl. Diagnostik und der am System wirkenden Pharmaka), dann folgen die Erkrankungen inkl. ggf. der chirurgischen Therapie.
Nach einem kurzen Abstecher zum Grundwissen der Pathologie, Onkologie und Radiologie folgen einige Grundlagen der Chirurgie, die sich nicht sinnvoll in die Organsystem-bezogene Gliederung der „Inneren“ mit einsortieren lassen. Anschließend kommt der große Block der Ortho/Unfallchirurgie.
Danach lernst du die AINS-Fächer (Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie), und dann Gynäkologie/Geburtshilfe gefolgt von der Pädiatrie (inkl. der Humangenetik).
In der zweiten „Halbzeit“ lernst du Dermatologie, Urologie, Neurologie, Augenheilkunde und HNO, bevor die Psychiatrie den Schlussspurt einleitet. Den Ausklang bilden Rechtsmedizin, Allgemeinmedizin, Arbeits-/Sozialmedizin und schließlich GTE.
Wenn du die Fächer lieber in einer anderen Reihenfolge lernen möchtest, kannst du anhand der farblichen Fächer-"Pillen" in der Übersicht ganz einfach zu einem anderen Tag/Fach springen. Bedenke in diesem Fall, dass du dann möglicherweise die Inhalte der Fragensitzung am ersten Nachmittag noch nicht gelernt hast, sodass du diese Sitzung dann vielleicht besser später kreuzen solltest. Innerhalb eines Fachs empfiehlt es sich, die Reihenfolge der aufeinander aufbauenden Themen beizubehalten – doch wie du genau lernen möchtest, ist natürlich deine Entscheidung. Damit du nicht die Übersicht verlierst, solltest du in jedem Fall den Lernstatus-Regler an den Modulen nutzen und gelernte Module auf "gelernt" setzen.
Das Grundprinzip
Ganz generell wirst du vormittags Module lesen und lernen und nachmittags dann die Fragen zu den Inhalten des Vortags kreuzen. Manchmal gibt es ein bisschen mehr zu lernen, dafür weniger zu kreuzen (oder umgekehrt). Damit du das frühzeitig weißt und dich darauf einrichten kannst, werden wir dir sowas in unserem täglichen „Coaching“-Modul mitteilen. Im Lernplan sind keineswegs nur prüfungsrelevante Module enthalten. Insbesondere haben wir auch die Überblicksmodule mit hineingenommen, weil die zum Einordnen der Erkrankungen ja durchaus nützlich sind. Um das alles ausführlich zu lesen, wird die Zeit nicht reichen. Wir empfehlen daher, solche Infos nur zu überfliegen, also deine Erinnerungen an die groben Zusammenhänge aufzufrischen, und dafür auch gerne den "kurz gefasst"-Modus zu nutzen.
Falls du Lust hast, dich ein bisschen herauszufordern, kannst du deinen Lerntag mit einer kleinen „Warmkreuzen“-Sitzung beginnen. In dieser haben wir für dich ein paar Fragen aus dem Stoff des aktuellen Tages zusammengestellt. Wenn du das schon kannst, umso besser. Wenn nicht, macht das nichts – denn das wirst du ja an dem Tag erst lernen! Wie dem auch sei – ganz bestimmt wird es dich zum Lernen motivieren. Aber wie gesagt: Das ist ganz optional, denn die Fragen in diesen Warm-up-Sitzungen kommen sowieso alle am nächsten Nachmittag wieder – du verpasst also nichts, wenn du das weglässt.
Der Fragen-Pool, aus dem sich die Kreuzsitzungen aller „normalen“ Lerntage speisen, umfasst alle Fragen der letzten 12 Jahre. Lediglich drei Examina haben wir hier herausgenommen – diese kreuzt du ganz am Ende als Generalprobe.
Am Ende jedes Lerntags solltest du nochmal die IMPP-Fakten der an dem Tag gelernten Module im Speed-Mode wiederholen. Das festigt dein Wissen und bereitet dich optimal auf die Kreuzsitzung des Folgetags vor.
Wenn du an einem Tag das Gefühl hast, schlecht gekreuzt zu haben, kannst du alternativ auch die Module des Vortags nochmal im "Lückenfüller"-Modus durchschauen (bei den Einstellungen "IMPP-Fakten hervorheben" und " falsch gekreuzte Fragen" auswählen). Wenn du aufmerksam die dann rot markierten Inhalte nochmal liest, passiert dir das dann im Ernstfall hoffentlich nicht mehr.
Damit du in der Lernplan-Navigation immer den Überblick behältst, empfehlen wir dir, zu Beginn der Lernphase den Lernstatus der Module zurückzusetzen. Wenn du nun bei jedem Modul, nachdem du es gelesen hast, den Schieber in den Lerntools auf „gelernt“ setzt, siehst du in der Navigation immer genau, wie weit du schon bist.
Setze dabei auch das kleine "Coaching"-Modul am Beginn des Lerntags auf gelernt, denn es fließt aus technischen Gründen in die Lernstands-Berechnung mit ein - sonst erreichst du nie ganz die 100%.
Die Zwischenchecks
Und weil 91 Tage Lernen-Kreuzen-Lernen-Kreuzen... vielleicht doch irgendwann etwas eintönig wird, haben wir nach etwa einem Drittel der Lernzeit einen reinen Kreuztag für dich vorgesehen. An diesem „Zwischencheck“-Tag gibt es keine neuen Lernmodule, aber dafür eine ausführliche Sitzung in „handelsüblicher“ Größe (ca. 105 Fragen) mit Fragen zu allen bis dahin gelernten Themengebieten.
Nach einem weiteren Drittel gibt es zwei weitere Zwischencheck-Tage direkt hintereinander. Diesmal ist dann natürlich auch der Inhaltspool, aus dem die Fragen gezogen werden, größer, und das Kreuzen-Feeling nähert sich ein wenig der realen Situation im Examen an.
Die Generalprobe
Die letzten 9 Tage wirst du nur noch kreuzen. Und zwar das fünftletzte, dann das drittletzte und ganz am Schluss das allerletzte Examen. Wir haben bewusst nicht die letzten drei Examina aufgehoben, denn hin und wieder ändert das IMPP bekanntlich die Art seiner Fragen, und damit du solche neuen Fragentypen nicht erst ganz am Ende kennenlernst, ist das vorletzte Examen mit in den normalen Lerntag-Sitzungen enthalten.
Spätestens nach der letzten Generalprobe bis du wirklich „warmgekreuzt“ und kannst in der Prüfung dann richtig durchstarten.
Du hast Feedback zum Lernplan?
Wir hoffen natürlich, dass du rundum zufrieden bist und dieser Lernplan für dich eine echte Hilfe darstellt. Mit deinem Feedback kannst du uns dabei unterstützen, den Lernplan noch besser zu machen. Deine Meinung und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Schreib uns bitte unter https://viamedici.thieme.de/kontakt oder sende ein Feedback zum readme-Modul. DANKE!
Soweit alles klar? Dann los! Viel Erfolg! 😊

Am Start
Vor dir liegen zwar nicht nur 8, sondern 91 Kästchen (plus 9 Tage Generalprobe) - aber lass dich nicht entmutigen, das schaffst du!