Charakteristika der Wirkstoffe
Monopräparat:
Sulbactam: für die freie Kombination mit einem nicht penicillinasefesten β-Lactam-Antibiotikum.
Pivmecillinam: halbsynthetischer, antibiotisch wirksamer Wirkstoff aus der Gruppe der ß-Lactam-Antibiotika.
Kombinationspräparate:
Clavulansäure: nur in fixer Kombination: Clavulansäure + Amoxicillin
Sulbactam: nur in fixer Kombination: Sulbactam + Ampicillin
Sultamicillin: Esterverbindung aus Ampicillin und Sulbactam
Tazobactam: nur in fixer Kombination:
Avibactam: nur in fixer Kombination: Avibactam + Ceftazidim.

Strukturformeln von β-Lactamase-Inhibitoren
(Quelle: Lüllmann, Mohr, Wehling et al., Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2016)besitzen so gut wie , verringern jedoch die Inaktivierung des Kombinationspartners ( wie Amoxicillin, Ampicillin oder Piperacillin oder auch das Ceftazidim) durch β-Lactamasen: Die Inhibitoren enthalten einen β-Lactam-Ring und binden irreversibel an das bakterielle Enzym, das durch die Bindung inhibiert wird (Ausnahme: Avibactam, das keinen β-Lactam-Ring enthält und reversibel bindet). und deren β-Lactamasen durch die Inhibitoren gehemmt werden, wie , , Bacteroides fragilis (ein ), und zahlreiche wie auch -produzierende Keime.
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).
Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.
Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.
Die echte Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75% Wasser) auftreten.
Beim Erbrechen kommt es zu einer retrograden Entleerung von Magen-Darm-Inhalt durch den Mund. Im Unterschied zur Regurgitation erfolgt Erbrechen durch Aktivierung des Brechzentrums.
Exanthem bezeichnet das plötzliche und gleichzeitige Auftreten von meist monomorphen (gleichartigen) Hautveränderungen, die sich rasch über den Körper ausbreiten. Bei Schleimhautbeteiligung spricht man von Enanthem.
Insomnie ist definiert als eine Ein- und/oder Durchschlafstörung, die mit einer verminderten Leistungsfähigkeit und gestörtem Wohlbefinden während des Tages einhergeht und über einen längeren Zeitraum besteht.
Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).
Unter dem Begriff Dyspepsie werden unspezifische Beschwerden zusammengefasst, die häufig in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftreten. Typisch sind ein unangenehmes Völlegefühl, epigastrische oder abdominelle Schmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übelkeit und Aufstoßen.
Lokalisierte oder diffuse, schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut.
Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.
Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte > 38,0°C, die durch eine veränderte hypothalamische Wärmeregulation hervorgerufen wird (Sollwertverstellung). Bei einer Temperatur von 37,1–37,9°C spricht man von subfebrilen Temperaturen.