thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Fehlbildungen von Unterarm und Hand K
    • Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks K
    • Lunatumnekrose K
    • Bindegewebe und Sehnen
      • Morbus Dupuytren K
      • Ganglion K
      • Tendovaginitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Neurologische Erkrankungen
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Tendovaginitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Sehnenscheidenentzündung, Tendosynovitis, Tendosynovialitis

Die Tendovaginitis bezeichnet eine Entzündung der Sehnenscheiden und tritt vorwiegend im Bereich der Hand auf. Ursachen sind zumeist mechanische Überbeanspruchungen. Symptomatisch bestehen schmerzhafte Bewegungseinschränkungen und Schwellung. Das Sehnenreiben ist oft tast- und ggf. auch hörbar (Tendovaginitis crepitans). Betroffen sind in der Regel die Sehnen der langen Fingerstrecker im Handgelenksbereich. Die Sehnenscheidenentzündung des 1. Strecksehnenfachs über dem Processus styloideus radii wird Tendovaginitis stenosans de Quervain genannt.

Bei der Tendovaginitis stenosans („schnellende Finger“) bilden sich durch die Überlastung und Entzündungsreaktion zumeist auf Höhe der Fingergrundgelenke Sehnenknoten an den Beugesehnen, die das Gleiten der Sehne unter dem Ringband verhindern. In der Folge kommt es zusätzlich zu den allgemeinen Symptomen einer Tendovaginitis zu einer schmerzhaften und zunehmenden Streckhemmung.

Die Diagnose wird in der Regel klinisch anhand der typischen Symptomatik sowie dem Lokalbefund gestellt. Bei der Tendovaginitis stenosans de Quervain ist der Finkelstein-Test positiv.

Die konservative Therapie mit Ruhigstellung für einige Tage steht im Vordergrund. Bei ausbleibender Besserung erfolgen Kortisoninjektionen in die betroffene Sehnenscheide und als ultima ratio steht die operative Spaltung der Sehnenscheiden zur Verfügung. Bei der Tendovaginitis stenosans besteht die operative Versorgung in der Spaltung des Ringbandes. Die Nachbehandlung erfolgt jeweils frühfunktionell.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Tendovaginitis

    Als Tendovaginitis wird eine Entzündung der Sehnenscheiden bezeichnet.

    Ätiopathogenese

    Durch akute oder chronische mechanische Überbeanspruchung (i.d.R. ungewohnte Belastung z.B. durch Computerarbeit, handwerkliche Arbeiten) oder aber durch lokale Prellungen sowie Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kommt es zu einer Synovialitis der betroffenen Sehnenscheide. Durch die Schwellung nimmt der Platz, den die Sehne innerhalb der Sehnenscheide zum Gleiten hat, ab. Das Gleiten der Sehne innerhalb der eingeengten Sehnenscheide mit der entzündeten Synovialmembran verursacht zunehmende Schmerzen und intensiviert den Entzündungsprozess (→ ). Durch die Entzündungsreaktion entstehen an der Sehnenoberfläche sowie der Synovialmembran (). Betroffen sind hiervon vor allem die .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ganglion
      Nächster Artikel
      Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick

      Tendovaginitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Tendovaginitis und Tendovaginitis stenosans

      Tendovaginitis und Tendovaginitis stenosans Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Hand und Handgelenk Erkrankungen von Weichteilen Sehnen und Nerven Tendovaginitis und Tendovaginitis stenosans Tendovaginitis und Tendovaginitis stenosans Sehnenscheidenentzündung Siehe Tenovaginitis Hand Teno...

      Tendovaginitis stenosans de Quervain

      Tendovaginitis stenosans de Quervain Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Hand und Handgelenk Erkrankungen von Weichteilen Sehnen und Nerven Tendovaginitis stenosans de Quervain Tendovaginitis stenosans de Quervain Es handelt sich um eine häufige Form der Tendovaginitis die das erste Strec...

      Karpaltunnelsyndrom

      Karpaltunnelsyndrom Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Hand und Handgelenk Erkrankungen von Weichteilen Sehnen und Nerven Karpaltunnelsyndrom Karpaltunnelsyndrom Karpaltunnelsyndrom Gut zu wissen Der N medianus Nervus medianus Karpaltunnelsyndrom verläuft am Handgelenk durch den Karpaltu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet