thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick K
    • Traumatologie von Unterarm und Hand
      • Unterarmschaftfraktur K
      • Distale Radiusfraktur K
      • Kahnbeinfraktur K
      • Skapholunäre Dissoziation K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
      • Perilunäre Luxation, Lunatumluxation und -fraktur K
      • Mittelhand- und Fingerfrakturen K
      • Sehnen- und Bandverletzungen an der Hand K
      • Fingeramputation K
    • Panaritium und Paronychie K
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Skapholunäre Dissoziation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: skapholunäre Bandläsion, SL-Band-Läsion

Die skapholunären Dissoziation entsteht durch eine Ruptur des Lig. scapholunatum (SL-Band) und ist die häufigste isolierte Bandläsion der Handwurzel.

Der Verletzungsmechanismus ist vielfältig.

Da die Symptomatik der Patienten nicht immer mit Schmerzen oder Schwellung einhergeht sind Röntgenaufnahmen zur Diagnosesicherung indiziert.

Instabile Verletzungen werden operativ versorgt mit dem Ziel, das SL-Band wiederherzustellen.

Image description
Röntgenbild Skapholunäre Dissoziation

Röntgenbild der Hand im dorsopalmaren Strahlengang. Zu sehen ist die skapholunäre Dissoziation mit klaffendem SL-Spalt („Terry-Thomas-Zeichen“).

(Quelle: Schmitt, Lanz, Bildgebende Diagnostik der Hand, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Skapholunäre Dissoziation

    Die skapholunären Dissoziation entsteht durch eine Ruptur des Lig. scapholunatum, also der Verbindung zwischen Os lunatum und Os scpahoideum.

    Epidemiologie

    Die skapholunäre Dissoziation ist die häufigste isolierte Bandläsion im Bereich der Handwurzel. Sie kommt auch als Begleitverletzung z.B. bei distaler Radius- oder Kahnbeinfraktur vor.

    Ätiologie

    Die Ursache ist meist ein Sturz auf die überstreckte Hand oder ein Anpralltrauma bei Ballsportarten. Im Vergleich zur perilunären Luxation ist eine geringere Krafteinwirkung „ausreichend“.

    Kahnbeinfraktur

    Eine Kahnbeinfraktur ist ein Bruch des Os scaphoideum.

    Perilunäre Luxation

    Die perilunäre Luxation bezeichnet die Verrenkung der Handwurzelknochen durch komplexe Verletzungen der Bänder im Bereich des Os lunatum, bei der das Os lunatum zunächst in normaler Position bleibt. Im Verlauf zieht die Unterarmmuskulatur jedoch die Handwurzel wieder in die Mittelstellung. Dabei kann das Os lunatum nach palmar aus seiner Position herausgedrückt werden und verkippen (→ maximale Variante der perilunären Luxation, alle lunaren Haltebänder sind defekt).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kahnbeinfraktur
      Nächster Artikel
      Perilunäre Luxation, Lunatumluxation und -fraktur

      Skapholunäre Dissoziation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Handchirurgie“ direkt zu:
      Chronische skapholunäre Dissoziation

      Chronische skapholunäre Dissoziation Checkliste Handchirurgie Krankheitsbilder und Verletzungen Bandrupturen und Luxationen Skapholunäre Dissoziation Chronische skapholunäre Dissoziation Chronische skapholunäre Dissoziation Entstehung Die Instabilität entwickelt sich häufig erst über Jahre ähnlich w...

      Skapholunäre Dissoziation

      Skapholunäre Dissoziation Checkliste Handchirurgie Krankheitsbilder und Verletzungen Bandrupturen und Luxationen Skapholunäre Dissoziation Skapholunäre Dissoziation Akute skapholunäre Dissoziation Verletzungsmechanismus Die akute skapholunäre Dissoziation Skapholunäre Dissoziation akute SLD akute SL...

      Akute skapholunäre Dissoziation

      Akute skapholunäre Dissoziation Checkliste Handchirurgie Krankheitsbilder und Verletzungen Bandrupturen und Luxationen Skapholunäre Dissoziation Akute skapholunäre Dissoziation Akute skapholunäre Dissoziation Verletzungsmechanismus Die akute skapholunäre Dissoziation Skapholunäre Dissoziation akute ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet