thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
      • Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Überblick K
      • Bakterielle Infektionen
      • Virale Meningitis und Enzephalitis K
      • Herpesenzephalitis K
      • Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) K
      • Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) K
      • Prionenerkrankungen K
      • Meningoenzephalitiden durch Pilze K
      • Protozoeninfektionen des ZNS K
      • Masernassoziierte Erkrankungen des ZNS K
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Protozoeninfektionen des ZNS

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Protozoeninfektionen des ZNS

Zu den Protozoeninfektionen, die das menschliche ZNS befallen, gehören vornehmlich die Toxoplasmose und die Malaria.

Die Infektion mit Toxoplasma gondii verläuft bei gesunden Erwachsenen meist asymptomatisch, betrifft jedoch Menschen mit abgeschwächtem Immunstatus; sie gilt als häufigste opportunistische ZNS-Infektion bei AIDS und ist deshalb eine wichtige Differenzialdiagnose neurologischer Symptome bei HIV-Patienten. Es kommt klinisch zu einer Enzephalitis mit Kopfschmerzen, fokalen Defiziten und epileptischen Anfällen. Eine therapeutische Behandlung ist selten sinnvoll, da die Toxoplasmose üblicherweise erst in einem sehr späten Stadium der AIDS-Erkrankung auftritt, welche letztlich die Prognose limitiert. Die Letalität ist sehr hoch. Bis zu der Erkrankten versterben innerhalb eines Jahres nach Diagnose der Erkrankung, 10% sogar schon unter Behandlung. Neben der erworbenen Toxoplasmose, die symptomatisch unter anderem durch epileptische Anfälle und Paresen auffällt, ist die zu erwähnen. Hierbei kommt es zu einer des Kindes und kann es schon im Mutterleib zu gravierenden kommen. Wird die Entzündung überlebt, so kommt es bei dem Kind zu schweren Folgeerkrankungen. Neben einem kann auch eine auftreten. Eine Therapie wird mit einer versucht, bleibt aber wie oben erwähnt auf lange Sicht erfolglos, da viele Patienten im Laufe eines Jahres an weiteren AIDS-Komplikationen versterben.

Toxoplasmose

Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

Malaria

Malaria ist eine Infektion mit Plasmodien, die durch den Stich der Anophelesmücke übertragen wird und zu heftigen, meist rezidivierenden Fieberschüben und Störungen des Allgemeinbefindens führt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Meningoenzephalitiden durch Pilze
    Nächster Artikel
    Masernassoziierte Erkrankungen des ZNS

    Protozoeninfektionen des ZNS

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
    Virologie

    Virologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Virologie Paul Schnitzler Rüdiger Dörries Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Allgemeine Virologie Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen B...

    Spezielle Virologie

    Spezielle Virologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Spezielle Virologie Übersicht Zu klinischen Manifestationen von Virusinfektionen siehe Tab C 2 1 Virologie spezielle Eine Übersicht über die klinischen Manifestationen viraler Infektionen gibt Tab C 2 1 Virusinf...

    Viren mit positivsträngigem RNA-Genom

    Viren mit positivsträngigem RNA Genom Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit positivsträngigem RNA Genom Viren mit positivsträngigem RNA Genom Picornaviridae Einteilung Tab C 2 2 Einteilung Tab C 2 2 Picornaviridae Tab C 2 2 Humanpathogene Gattungen und Arten ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet