thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
      • Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definitionen
        3. Infektiöse Erkrankungen
        4. Postinfektiöse Erkrankungen
        5. Andere entzündliche Erkrankungen des ZNS
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bakterielle Infektionen
      • Virale Meningitis und Enzephalitis K
      • Herpesenzephalitis K
      • Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) K
      • Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) K
      • Prionenerkrankungen K
      • Meningoenzephalitiden durch Pilze K
      • Protozoeninfektionen des ZNS K
      • Masernassoziierte Erkrankungen des ZNS K
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Entzündliche Erkrankungen des ZNS umfassen eine große Bandbreite an Erkrankungen. Es wird unterschieden zwischen Erkrankungen infektiösen Ursprungs, wie bakteriellen und viralen Meningitiden oder Meningoenzephalitiden, und autoimmunen Erkrankungen wie multipler Sklerose und Neuromyelitis optica. Auch seltene Erkrankungen wie Wurmerkrankungen oder Leukenzephalopathien zählen zu den entzündlichen Erkrankungen und werden im Laufe dieser Einheit besprochen. Dieses Modul dient dazu, sich einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Begriffe zu verschaffen, auf die im Verlauf der einzelnen Module eingegangen wird.

    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Definition:
    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Listeriose

    Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).

    Meningitisches Syndrom

    Das meningitische Syndrom ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, hohem Fieber, Erbrechen, Verwirrtheit sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Demenz

    Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

    Parese

    Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung mit noch vorhandener Muskelaktivität (Kraftgrad 1–4).

    Aspergillose

    Die Aspergillose ist eine Infektion, die durch Aspergillus fumigatus ausgelöst wird. Hauptsächlich sind Lunge, Haut sowie Ohren und Nasennebenhöhlen betroffen, selten das ZNS, wo es unter anderem zu Abszessen und Einblutungen kommt.

    Kryptokokkose

    Die Kryptokokkose ist eine vor allem durch Cryptococcus neoformans hervorgerufene Infektion, welche besonders bei immunsupprimierten Patienten auftritt. Dabei steht der Befall von Lunge und ZNS im Vordergrund.

    Candidose

    Die Candidose ist eine Infektion mit Candida albicans. Physiologisch besiedelt Candida albicans den Nasen- und Rachenraum, bei Immunschwäche kommt es zu Infektion des Mundraumes und Verdauungstraktes, auch das ZNS kann im Verlauf betroffen sein.

    AIDS

    Das „acquired immune deficiency syndrome“ (AIDS) ist das Spätstadium der HIV-Infektion (Kategorie C, CDC) und ist insbesondere durch das Auftreten opportunistischer Infektionserkrankungen charakterisiert. Die Erkrankung ist kausal nicht therapierbar und endet immer letal.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Metabolische Enzephalopathien
      Nächster Artikel
      Akute bakterielle Meningitis und Enzephalitis

      Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Bakteriell bedingte ZNS-Infektionen

      Bakteriell bedingte ZNS Infektionen Kurzlehrbuch Pathologie J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane Nervensystem und Muskulatur Entzündliche Erkrankungen des ZNS Meningoenzephalitiden Enzephalomyelitiden Bakteriell bedingte ZNS Infektionen Bakteriell bedingte ZNS Infektionen ZNS Infektionen bakte...

      Parasitär- und protozoenbedingte ZNS-Infektionen

      Parasitär und protozoenbedingte ZNS Infektionen Kurzlehrbuch Pathologie J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane Nervensystem und Muskulatur Entzündliche Erkrankungen des ZNS Meningoenzephalitiden Enzephalomyelitiden Parasitär und protozoenbedingte ZNS Infektionen Parasitär und protozoenbedingte Z...

      Mykotisch bedingte ZNS-Infektionen

      Mykotisch bedingte ZNS Infektionen Kurzlehrbuch Pathologie J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane Nervensystem und Muskulatur Entzündliche Erkrankungen des ZNS Meningoenzephalitiden Enzephalomyelitiden Mykotisch bedingte ZNS Infektionen Mykotisch bedingte ZNS Infektionen ZNS Infektionen mykotisc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 29.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet