thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Terminologie

  • Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie V
  • Grundvokabeln zum Bewegungsapparat V
  • Obere Extremität: Terminologie V
  • Rumpf: Terminologie V
  • Untere Extremität: Terminologie V
  • Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer V
  • Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie: Terminologie V
  • Atmungssystem, Thorax, Pneumologie: Terminologie V
  • Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie: Terminologie V
  • Harnorgane, Urologie: Terminologie V
  • Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie: Terminologie V
  • Männliches Genitale, Andrologie: Terminologie V
  • Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie: Terminologie V
  • Hormonsystem, Endokrinologie: Terminologie V
  • Blut, Blutbildung, Hämatologie: Terminologie V
  • Immunsystem: Terminologie V
    1. Steckbrief
    2. Vokabeln
    3. Übungsaufgaben
  • Haut, Dermatologie: Terminologie V
  • Infektionskrankheiten: Terminologie V
  • Terminologie-Buch im Shop

Immunsystem: Terminologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Körpers gegen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und deren Gifte, gegen fremde Substanzen, gegen eigene erkrankte Zellen und vieles mehr.

Das Immunsystem besteht aus den sog. lymphatischen Organen. Hierzu zählen das Knochenmark, die Milz, der Thymus sowie das Lymphsystem mit Lymphozyten, Lymphknoten, lymphatischem Gewebe. Hinzu kommen Substanzen im Blutplasma, die Körperhaut und Schleimhäute. Auch Teile weiterer Organe wie Ovarien und Hoden sind mit einer Hormonproduktion an der Funktion des Immunsystems beteiligt.

Ganz allgemein unterscheidet man

  • die angeborene, unspezifische Immunabwehr

  • die nach der Geburt erworbene, sich entwickelnde spezielle Immunabwehr.

Die Komponenten des Immunsystems erbringen zahlreiche Abwehrleistungen, aber sie können auch selbst durch Immundefekte, Immunschwächen, Fehlleistungen Erkrankungen verursachen.

Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu Anatomie und Klinik sowie hier in diesem Modul die speziellen Vokabeln.

Bearbeite anschließend in diesem Modul die Übungsaufgaben.

    Abbrechen Speichern

    Vokabeln

    Immunsystem
    Vokabeln, Terminideutschenglisch

    Immunsystem

    körpereigenes Abwehrsystem

    immune system

    Antigen

    Struktur, an die Antikörper oder Lymphozyten-Rezeptoren binden

    antigen

    Antikörper

    Immunoglobuline im Blut, die an Antigene binden

    antibody

    -phag-

    fressen

    -phag-

    Phagozytose

    intrazellulärer Abbau

    phagocytosis

    Phagozyt

    Zelle mit der Fähigkeit der Phagozytose

    phagocyt

    Makrophage

    großer Phagozyt

    macrophage

    Suppression

    Unterdrückung, Hemmung

    suppression

    Blutzellen
    Vokabeln, Terminideutschenglisch

    Erythrozyten, -globul-

    rote Blutkörperchen

    erythrocytes, red cells

    Leukozyten

    weiße Blutkörperchen

    leucocytes, white cells

    Granulozyten, Untergruppen: neutrophile, eosinophile, basophile Granulozyten

    Granulozyten, ohne Übersetzung, sie enthalten Körnchen (lat. granula)

    granulocyte

    Lymphozyten, Untergruppen: B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, Natürliche Killerzellen

    Lymphozyten, ohne Übersetzung, Zellen in der Lymphe und den Lymphgefäßen (griech. Lympha - Flüssigkeit)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blut, Blutbildung, Hämatologie: Terminologie
      Nächster Artikel
      Haut, Dermatologie: Terminologie

      Immunsystem: Terminologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Wolfgang Caspar, 24.06.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet