thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Terminologie

  • Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie V
  • Grundvokabeln zum Bewegungsapparat V
  • Obere Extremität: Terminologie V
  • Rumpf: Terminologie V
  • Untere Extremität: Terminologie V
  • Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer V
  • Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie: Terminologie V
  • Atmungssystem, Thorax, Pneumologie: Terminologie V
  • Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie: Terminologie V
  • Harnorgane, Urologie: Terminologie V
  • Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie: Terminologie V
  • Männliches Genitale, Andrologie: Terminologie V
  • Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie: Terminologie V
  • Hormonsystem, Endokrinologie: Terminologie V
    1. Steckbrief
    2. Vokabeln
    3. Übungsaufgaben
  • Blut, Blutbildung, Hämatologie: Terminologie V
  • Immunsystem: Terminologie V
  • Haut, Dermatologie: Terminologie V
  • Infektionskrankheiten: Terminologie V
  • Terminologie-Buch im Shop

Hormonsystem, Endokrinologie: Terminologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Endokrinologie behandelt die innere Sekretion. Sie umfasst Drüsen und Zellen, die ihre Sekrete, die Hormone, nach innen (endo-) vor allem in das Blut und in den Blutkreislauf abgeben (-krin-), ferner Erkrankungen, Diagnostik und Therapie.

Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu Anatomie und Klinik sowie hier in diesem Modul die speziellen Vokabeln.

Bearbeite anschließend in diesem Modul die Übungsaufgaben.

Die exokrinen Drüsen, die ihre Sekrete nach außen (exo-) abgeben, werden in diesem Modul nicht behandelt.

    Abbrechen Speichern

    Vokabeln

    Endokrine Drüsen und Organe mit endokrinen Anteilen
    Vokabeln, Terminideutschenglisch

    Glandula thyroidea, -thyr(e)-

    Schilddrüse

    thyroid gland, thyroid

    Glandula parathyroidea, -parathyr(e)-

    Nebenschilddrüse

    parathyroid gland

    Glandula suprarenalis, Epinephr-

    Nebenniere (deutsch Neben- unkorrekt zu lat. supra- - über)

    suprarenal gland

    Cortex glandulae suprarenalis, -kort(ik)-

    Rinde der Nebenniere

    cortex

    Insulae pancreaticae, -insul-

    Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse

    islets of Langerhans

    Hypophyse, -pituit-

    Hirnanhangsdrüse

    hypophysis, pituitary gland

    Epiphyse, Glandula pinealis

    Zirbeldrüse

    pineal gland

    Hypothalamus

    Zwischenhirnteil unter dem Thalamus - Sehhügel

    hypothalamus

    Weitere Organe mit neuroendokrinen Anteilen

    Ren

    Niere

    kidney

    Ovarium, Ovar

    Eierstock

    ovary

    Corpus luteum

    Gelbkörper

    corpus luteum

    Testis

    Hoden

    testicle

    Funktionen und Wirkungen von Hormonen
    Vokabeln, TerminiBedeutungBeispiel

    -agọn

    stimulierend

    Glukagọn

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie: Terminologie
      Nächster Artikel
      Blut, Blutbildung, Hämatologie: Terminologie

      Hormonsystem, Endokrinologie: Terminologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Wolfgang Caspar, 25.06.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet