thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Terminologie

  • Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie V
    1. Steckbrief
    2. Medizinische Begriffe auf der Grundlage von vier Sprachen
    3. Aussprache, Betonung, Schreibung
    4. Vokabeln
    5. Grammatik
    6. Wie versteht man anatomische Termini und Fachbegriffe?
    7. Wie versteht man klinische Termini und Fachbegriffe?
  • Grundvokabeln zum Bewegungsapparat V
  • Obere Extremität: Terminologie V
  • Rumpf: Terminologie V
  • Untere Extremität: Terminologie V
  • Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer V
  • Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie: Terminologie V
  • Atmungssystem, Thorax, Pneumologie: Terminologie V
  • Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie: Terminologie V
  • Harnorgane, Urologie: Terminologie V
  • Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie: Terminologie V
  • Männliches Genitale, Andrologie: Terminologie V
  • Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie: Terminologie V
  • Hormonsystem, Endokrinologie: Terminologie V
  • Blut, Blutbildung, Hämatologie: Terminologie V
  • Immunsystem: Terminologie V
  • Haut, Dermatologie: Terminologie V
  • Infektionskrankheiten: Terminologie V
  • Terminologie-Buch im Shop

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Medizin besteht aus zahlreichen Disziplinen und Fächern wie Anatomie, Zytologie, Histologie, Embryologie, Physiologie, klinische Fächer, Pathologie, Genetik, Biochemie, Pharmazie.

In jeder Disziplin und jedem Fach gibt es Hunderte oder Tausende von medizinischen Tatsachen, für die jeweils ein Name, ein medizinischer Terminus oder Fachbegriff geprägt wurde, oft auch zwei und mehr Benennungen.

Medizinische Termini, Fachbegriffe, Abkürzungen sind Teile der medizinischen Fachsprache. Sie ist das sprachliche Mittel für die mündliche und schriftliche Verständigung bei der Tätigkeit des Arztes, im Medizinstudium und in der medizinischen Fachausbildung, in der medizinischen Forschung und vielen weiteren Bereichen.

Zur medizinischen Fachsprache gehören medizinische Fachtexte, in denen die medizinischen Begriffe verwendet werden. Medizinische Fachtexte sind z.B. Befund, OP-Bericht, Epikrise, Verordnung, Vorlesungen, Lehrbücher, Atlanten, Kitteltaschenbuch, Forschungsbericht.

Die medizinischen Termini und Fachbegriffe, dazu medizinische Abkürzungen, beruhen vor allem auf den Sprachen Griechisch, Latein, Deutsch und Englisch. Für die lateinisch-griechischen medizinischen Begriffe muss man Kenntnisse zu Latein und Griechisch in der Medizin erwerben.

Dieser Terminologie-Kurs wurde erstellt von Wolfgang Caspar, vormals wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Unterricht zur Medizinischen Terminologie an der Charité Berlin, und ist auch als Buch erhältlich:

Image description
Medizinische Terminologie

Das Lehr- und Arbeitsbuch. 3., vollständig überarbeitete Auflage 2020. ISBN: 9783132433380

    Abbrechen Speichern

    Medizinische Begriffe auf der Grundlage von vier Sprachen

    Die über 150000 medizinischen Begriffe sowie zahlreichen Abkürzungen beruhen vor allem auf den Sprachen Griechisch, Latein, Deutsch, zunehmend Englisch. Es gibt

    • lateinisch-griechische Begriffe: Costa, Basis cranii interna, Endokarditis, Hallux valgus

    • lateinisch-griechisch-deutsche Begriffe: Iliosakralgelenk, linke Kolonflexur, Blasenkarzinom

    • deutsche Begriffe: Schienbein, Kehlkopf, grauer Star, Blutverdünner

    • Abkürzungen: M., aa., C1 - C7, Hüft-TEP, DD, TIA

    • anglisierte, englische Begriffe: frontal bone, Frozen shoulder, Screening, Tissue engineering.

    Die lateinisch-griechischen Begriffe bereiten anfangs sprachliche Schwierigkeiten:

    • Wie spricht man aus? Fascia praesacralis, Arteria princeps pollicis, Musculus obliquus

    • wie werden betont? Humerus, Vertebra, Osteozyt, Pruritus, Puerpara

    • wie werden geschrieben? M. biceps - Bizeps, Oesophagus - ösophageale Dysphagie

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Grundvokabeln zum Bewegungsapparat

      Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Wolfgang Caspar, 25.06.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet