thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
      • Epilepsie und epileptische Anfälle K
      • Status epilepticus K
      • Narkolepsie K
      • Nicht-epileptische Anfälle: Überblick K
        1. Steckbrief
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Nicht-epileptische Anfälle: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

"Anfälle" mit Sturz und Bewusstseinsstörung
Synkope

Bei einer Synkope handelt es sich um eine plötzliche, vollständig reversible Bewusstlosigkeit mit Tonusverlust der Skelettmuskulatur infolge vorübergehender zerebraler Minderperfusion. Typische Auslöser sind langes Sitzen oder Stehen bei Hitze, geringe Flüssigkeitszufuhr sowie verschiedene Medikamente. Häufig beschreiben die Patienten Prodromi (Sehstörungen, Schweißausbruch). Im Gegensatz zu epileptischen Anfällen findet sich meist nur eine kurze Bewusstlosigkeit mit rascher Reorientierung. Zungenbiss, Einnässen und auch Myoklonien ("konvulsive Synkope") sind möglich (und damit kein Beweis für einen epileptischen Anfall!).

Adams-Stokes-Anfall

Bei einem Adam-Stokes-Anfall kommt es zu plötzlichem Schwindel, Bewusstlosigkeit und evtl. Myoklonien ausgelöst durch Herzrhythmusstörungen. Häufig besteht eine kardiale Grunderkrankung (z.B. KHK, Herzinfarkt) oder Überdosierung von Digitalis oder Antiarrhythmika (Akuttherapie: Atropin).

Hypoglykämischer Schock

Durch eine Hypoglykämie kann es in schweren Fällen zur Bewusstlosigkeit, Krämpfen und Koma kommen. Die Symptome resultieren aus der gegenregulatorischen Ausschüttung von Glukagon und Adrenalin sowie dem zerebralen Glukosemangel. Durch die rechtzeitige Zufuhr von Glukose oder Glukagon kann der Blutzuckerspiegel wieder erhöht werden und der Patient erlangt das Bewusstsein zurück. Auch andere Elektrolytstörungen können mit anfallsartigen Zuständen einhergehen (z.B. Hyponatriämie, Hypokalzämie).

Basiläre Durchblutungsstörungen

Im Rahmen einer sog. „vertebrobasiläre Insuffizienz“ oder einer TIA können anfallsartige Bewusstseinsstörungen und Stürze vorkommen.

Psychogene Anfälle

So genannte Konversionsstörungen treten häufig als Folge eines traumatisierenden Ereignisses auf. Kennzeichnend ist die teilweise oder völlige Entkoppelung (Dissoziation) seelischer und körperlicher Funktionen.

Dissoziative Anfälle können Minuten bis Stunden anhalten und treten oft vor Zuschauern auf. Die Symptomatik erinnert an einen Grand-mal-Anfall, allerdings bestehen meist weder Zungenbiss noch Einnässen, die Augen sind geschlossen, die Lichtreaktion der Pupillen ist intakt. Es findet sich ein unsystematischer Anfallsverlauf mit geschlossenen Augen und Arc de cercle, das EEG ist normal und die Patienten verletzen sich nur selten durch Stürze; meist ist eine Abstützreaktion zu beobachten.

"Anfälle" mit Sturz ohne Bewusstseinsstörung
Vestibuläre Erkrankungen

Auch vestibuläre Erkrankungen können plötzliche Attacken mit Drehschwindel, Tinnitus, Stand- und Gangunsicherheit, verbunden mit Übelkeit, Erbrechen und vegetativen Symptomen auslösen. Beispielsweise zeichnet sich die Menière-Krankheit durch eine anfallsartige Trias, bestehend aus (Dreh-)Schwindelattacken, Tinnitus und fluktuierender Schwerhörigkeit, aus.

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel äußert sich in Attacken mit akutem kurzen Dreschwindel, der durch Kopfbewegungen, Hinlegen, Umdrehen, Bücken etc. ausgelöst wird. Es kann auch zur Übelkeit, Erbrechen und Oszillopsien kommen.

Narkolepsie

Im Rahmen einer Narkolepsie kommt es typischerweise zu Schlafattacken während des Tages. Stürze ohne Bewusstseinsverlust können im Rahmen einer Kataplexie auftreten. Es handelt sich um eine recht seltene chronische neurologische Erkrankung.

Drop attack

Eine drop attack beschreibt einen paroxysmalen Sturz ohne Bewusstseinsverlust, dessen Ursache nicht bekannt ist.

"Anfälle" ohne Sturz
Tetanie

Infolge eines akuten Hyperventilationssyndroms kann es zu einer Tetanie (Hyperventilationstetanie) kommen. Ausgelöst wird diese in Situationen psychischer Erregung. Die dadurch entstehende Hypokalzämie führt zu einer Symptomkombination aus perioralem Kribbeln und Taubheitsgefühl, Kloßgefühl im Hals, Schwindel, „Pfötchenstellung“ der Hände und „Fischmaulstellung“ des Mundes (typischerweise beidseits bei erhaltenem Bewusstsein als Abgrenzung gegenüber epileptischen Anfällen).

Ähnliche Symptome können auch bei endokrinen Erkrankungen (z.B. Hypoparathyreoidismus, Hypothyreose) vorkommen.

REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Bei einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung sprechen die Patienten im Schlaf und schlagen um sich. Es besteht eine Assoziation mit dem Parkinson-Syndrom.

Posthypoxische Myoklonien

Posthypoxische Myoklonien treten als Residualsymptomatik nach hypoxischem Hirnschaden auf.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Narkolepsie
    Nächster Artikel
    Transiente globale Amnesie (TGA)

    Nicht-epileptische Anfälle: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
    Nicht epileptische psychogene Anfälle

    Nicht epileptische psychogene Anfälle Kurzlehrbuch Neurologie Epilepsien und ihre Differenzialdiagnose Nicht epileptische anfallsartige Störungen Nicht epileptische psychogene Anfälle Nicht epileptische psychogene Anfälle Anfall nicht epileptischer psychogener 10 20 der Erwachsenen die wegen therapi...

    Tonisch-klonische Anfälle (früher „Grand-mal-Epilepsie“)

    Tonisch klonische Anfälle früher Grand mal Epilepsie Kurzlehrbuch Neurologie Epilepsien und ihre Differenzialdiagnose Generalisierte Anfälle Tonisch klonische Anfälle früher Grand mal Epilepsie Tonisch klonische Anfälle früher Grand mal Epilepsie Pathogenese und Ätiologie Grand mal Epilepsie Anfall ...

    Fokale Anfälle ohne Einschränkung des Bewusstseins

    Fokale Anfälle ohne Einschränkung des Bewusstseins Kurzlehrbuch Neurologie Epilepsien und ihre Differenzialdiagnose Fokale partielle Anfälle Fokale Anfälle ohne Einschränkung des Bewusstseins Fokale Anfälle ohne Einschränkung des Bewusstseins Die fokalen Anfälle ohne Veränderung oder Trübung des Bew...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 16.08.2021
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 17.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet