thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
      • Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Überblick K
      • Bakterielle Infektionen
        • Akute bakterielle Meningitis und Enzephalitis K
        • Hirnabszess K
        • Herdenzephalitis K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiopathogenese
          4. Symptomatik
          5. Komplikationen
          6. Diagnostik
          7. Therapie
          8. Differenzialdiagnosen
          9. Prognose
          10. IMPP-Fakten im Überblick
        • Neurotuberkulose K
        • Neurosyphilis K
      • Virale Meningitis und Enzephalitis K
      • Herpesenzephalitis K
      • Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) K
      • Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) K
      • Prionenerkrankungen K
      • Meningoenzephalitiden durch Pilze K
      • Protozoeninfektionen des ZNS K
      • Masernassoziierte Erkrankungen des ZNS K
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Herdenzephalitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Herdenzephalitis ist eine fokale Entzündung des Hirnparenchyms. Sie entsteht entweder bei einer Sepsis durch Absiedelung von Erregern ins ZNS (metastatische Herdenzephalitis) oder durch Embolisation infektiös-thrombotischen Materials in das ZNS (embolische Herdenzephalitis). Die Ursache einer embolischen Herdenzephalitis ist immer eine Endokarditis. Als Erreger kommen v.a. Streptokokken, Staphylokokken und Enterobakterien in Frage.

Symptomatisch sind primär grippeartige Symptome (Schüttelfrist, Fieber). Im Verlauf verschlechtert sich der Allgemeinzustand bis zu psychotischen Symptomen und epileptischen Anfällen. Herzgeräusche in diesem Zusammenhang sind hochverdächtig für eine Herdenzephalitis. Radiologisch erkennt man multiple Mikroabszesse und Infarktherde.

Die Therapie erfolgt zuerst mit Penicillin G, nach Resistenztestung entsprechend dem Antibiogramm. Evtl. sind intensivmedizinische Maßnahmen nötig. Auch eine operative Sanierung der Endokarditis kann erwogen werden.

Ein rascher Therapiebeginn ist wichtig – die Letalität liegt bei 50 %. Häufig bleiben neurologische Defizite zurück.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Herdenzephalitis

    Eine Herdenzephalitis ist eine fokale Entzündung des Hirnparenchyms, die im Verlauf einer Sepsis entweder akut durch Absiedelung von Bakterien (metastatisch) oder am häufigsten durch Einschwemmung von Mikrothromben (embolisch) bei infektiöser Endokarditis entsteht.

    Ätiopathogenese

    Bei einer Herdenzephalitis liegt immer eine Septikämie vor. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Formen der Herdenzephalitis, die von unterschiedlichen Herden ausgehen. entsteht aufgrund einer Absiedelung von Erregern ins ZNS bei einer Sepsis. Die tritt auf, wenn durch Embolisation infektiös-thrombotisches Material in das ZNS gelangt.

    Intrazerebrale Blutung (ICB)

    Unter intrazerebralen Blutungen werden intrakranielle Blutungen zusammengefasst, die ihren Ursprung in den das Hirnparenchym oder das Ependym versorgenden Gefäßen haben (im Gegensatz zu z.B. Subarachnoidalblutungen, deren Blutungsquelle im Subarachnoidalraum liegt).

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Subarachnoidalblutung

    Bei einer Subarachnoidalblutung (SAB) handelt es sich um eine Blutung in den Subarachnoidalraum zwischen Arachnoidea und Pia mater, am häufigsten ausgehend von einem Aneurysma der dort verlaufenden Hirnbasisarterien. Leitsymptom sind plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen („Vernichtungskopfschmerz”).

    Hirnabszess

    Der Hirnabszess ist eine erregerbedingte umschriebene Entzündung von Hirngewebe mit Eiterbildung, bei der es im Spätstadium zur Bildung einer Kapsel aus Granulationsgewebe kommt.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hirnabszess
      Nächster Artikel
      Neurotuberkulose

      Herdenzephalitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Neurologie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Embolisch(-metastatische) Herdenzephalitis

      Embolisch metastatische Herdenzephalitis Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Embolisch metastatische Herdenzephalitis Embolisch metastatische Herdenzephalitis U Meyding Lamadé E M Craemer Grundlagen Herdenzephalitis Definition ...

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Allgemeines U Meyding Lamadé E M Craemer Definitionen Meningitis Entzündung der Hirnhäute Enzephalitis ...

      Neurotuberkulose (tuberkulöse Meningitis)

      Neurotuberkulose tuberkulöse Meningitis Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Neurotuberkulose tuberkulöse Meningitis Neurotuberkulose tuberkulöse Meningitis U Meyding Lamadé E M Craemer Grundlagen Neurotuberkulose Meningitis tub...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 07.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet