thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
      • Abnormer Fontanellentastbefund K
        1. Steckbrief
        2. Definition und Normalbefund
        3. Diagnostik
        4. Mögliche Diagnosen
      • Neugeborenen-Hyperexzitabilität K
      • Kleinwuchs K
      • Gedeihstörung K
      • Hochwuchs K
      • Atemnot und Apnoen bei Neugeborenen K
      • Funktionelle Beschwerden des Gastrointestinaltrakts beim Kind K
      • Enuresis K
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Abnormer Fontanellentastbefund

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Klinisch bedeutsam sind hauptsächlich die große Fontanelle (Stirnfontanelle) und die kleine Fontanelle (Hinterhauptfontanelle). Normalerweise sind die Fontanellen weich und liegen im Niveau der Schädelknochen.

Einer vorgewölbten und gespannten Fontanelle liegt eine Erhöhung des intrakraniellen Drucks zugrunde. Die intrakranielle Druckerhöhung kann unterschiedliche Ursachen haben, etwa eine Meningitis, intrakranielle Blutungen, einen Hydrozephalus, ein Hirnödem oder einen Hirntumor.

Image description
Vorwölbung der großen Fontanelle

vorgewölbte große Fontanelle bei Hydrozephalus

(Quelle: Bald et al., Kurzlehrbuch Pädiatrie, Thieme, 2012)

Eine Dehydratation wiederum führt zu einer eingesunkenen Fontanelle.

Auch der Verschluss der Fontanellen kann verfrüht oder verspätet erfolgen. Ein vorzeitiger Verschluss der Fontanellen kann bei prämaturen Nahtsynostosen oder einer Mikrozephalie vorkommen. Ursächlich für einen verzögerten Verschluss der Fontanellen sind Erkrankungen, die mit einem chronisch erhöhten Hirndruck einhergehen. Auch eine Hypothyreose, eine Rachitis oder andere metabolische Knochenerkrankungen können zu einem verspäteten Verschluss der Fontanellen führen.

    Abbrechen Speichern

    Definition und Normalbefund

    Bei den Fontanellen handelt es sich um bindegewebige Zonen zwischen den Schädelknochen. In der Vorklinik ist die Anatomie der Fontanellen beschrieben. Von klinischer Bedeutung sind hauptsächlich die „große Fontanelle“ (Fonticulus anterior, Stirnfontanelle) und die „kleine Fontanelle“ (Fonticulus posterior, Hinterhauptfontanelle).

    Image description
    Fontanellenlage

    Lage der großen und kleinen Fontanelle.

    (Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)

    Die große Fontanelle ist rautenförmig und zum Zeitpunkt der Geburt noch geöffnet. Sie verschließt sich normalerweise im Alter zwischen 6 Monaten und 2 Jahren, meist zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat. Sie hat postnatal einen Durchmesser von 2–3 cm.

    Image description
    Fontanellendurchmesser

    Messung des Durchmessers der großen Fontanelle.

    (Quelle: Kerbl, Kurz, Lange et al., Checkliste Pädiatrie, Thieme, 2015)

    Die kleine Fontanelle ist dreieckig und kann bereits bei der Geburt verschlossen sein. In der Regel schließt sie sich bis zum . Ihr Durchmesser bei Geburt beträgt meist 0,5–1 cm.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Hydrozephalus

    Bei einem Hydrozephalus liegt eine Erweiterung der inneren und/oder äußeren kranialen Liquorräume vor.

    Hirnödem

    Das Hirnödem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Gehirn (intra- oder extrazellulär), die auf einer Schädigung der Blut-Hirn-Schranke oder der Blut-Liquor-Schranke beruht. Hierdurch kommt es zu einer Volumenvermehrung des Gehirns mit Erhöhung des Hirndrucks.

    Dehydratation

    Unter Dehydratation versteht man verminderte Flüssigkeit im Extrazellulärraum.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Rachitis

    Die Rachitis ist eine Mineralisationsstörung an der Wachstumsfuge und betrifft damit nur Kinder. Sie tritt immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen auf (Osteomalazie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Infektneigung
      Nächster Artikel
      Neugeborenen-Hyperexzitabilität

      Abnormer Fontanellentastbefund

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Abnormer Fontanellentastbefund

      Abnormer Fontanellentastbefund AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Kindesalter Wachstum und Entwicklung Abnormer Fontanellentastbefund Abnormer Fontanellentastbefund Fontanelle abnormer Tastbefund Beim Neugeborenen sind 2 Fontanellen tastbar Eine vordere große und eine hintere kleine Fontanelle ...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet