thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Überblick K
    • Diagnostik von angeborenen Stoffwechselerkrankungen K
    • Kohlenhydratstoffwechsel
    • Eiweißstoffwechsel
    • Lipidstoffwechsel
      • Hyperlipoproteinämie beim Kind K
      • Primäre Hypolipoproteinämien K
      • Carnitinzyklus-Defekte K
      • Fettsäureoxidations-Defekte K
      • Sphingolipidosen: Überblick K
      • GM1- und GM2-Gangliosidosen K
        1. Steckbrief
        2. GM1-Gangliosidose
        3. GM2-Gangliosidosen
      • Metachromatische Leukodystrophie, Morbus Fabry und Morbus Gaucher K
      • Weitere Sphingolipidosen K
    • Kupferstoffwechsel
    • Endokrinopathien
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

GM1- und GM2-Gangliosidosen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief


Bei den GM1- und GM2-Gangliosidosen akkumulieren Ganglioside aufgrund unterschiedlicher rezessiv vererbter Enzymdefekte in unterschiedlichen Geweben. Meist ist das Nervensystem betroffen.

Man unterscheidet die GM1-Gangliosidose, die auf einen Defekt der β-Galaktosidase zurückgeht, von den GM2-Gangliosidosen, die sich aufgrund von Defekten der Hexoaminidase A bzw. B manifestieren.

Morbus Tay-Sachs, Morbus Sandhoff und der GM2-Aktivator-Mangel zählen zu den GM2-Gangliosidosen.

Alle Gangliosidosen werden anhand ihres Manifestationsalters in eine infantile, juvenile und adulte Form eingeteilt. Die Symptome gehen bei allen Formen auf die neuronale Degeneration zurück und führen früher oder später zum Tode. Dabei gilt: Je früher sich die Symptome manifestieren, desto dramatischer ist der Verlauf.

Therapien stehen bislang nicht zur Verfügung. Derzeit wird an Gentherapien geforscht.

    Abbrechen Speichern

    GM1-Gangliosidose

    Definition

    Synonyme: Beta-Galaktosidase1-Mangel, Landing-Krankheit

    Definition:
    GM1-Gangliosidose

    Die GM1-Gangliosidose ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der, aufgrund eines Defektes der β-Galaktosidase Ganglioside insbesondere im Nervengewebe, aber auch in anderen Organen akkumulieren.

    Ätiologie und Einteilung

    Die GM1-Gangliosidose ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Sie zählt zu den Sphingolipidosen. Aufgrund eines Defektes der β-Galaktosidase akkumulieren Ganglioside und werden insbesondere im Nervengewebe, aber auch in anderen Organen abgelagert. Es werden drei klinische Formen unterschieden, deren unterschiedlicher Verlauf mit der Restaktivität der β-Galaktosidase korreliert.

    Epidemiologie

    Geschätzt wird die Prävalenz auf 1:100000 bis 1:200000 Lebendgeburten.

    Symptome

    Je nach enzymatischer Restaktivität der β-Galaktosidase werden drei Typen der GM1-Gangliodose unterschieden.

    Friedreich-Ataxie

    Die Friedreich-Ataxie ist ein autosomal-rezessiv vererbtes, neurokardiologisches Krankheitsbild mit Degeneration der Rückenmarksbahnen, Myokardveränderungen und einem Verlust von Pankreaszellen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sphingolipidosen: Überblick
      Nächster Artikel
      Metachromatische Leukodystrophie, Morbus Fabry und Morbus Gaucher

      GM1- und GM2-Gangliosidosen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      GM2-Gangliosidosen

      GM Gangliosidosen Duale Reihe Pädiatrie Neuropädiatrie Neurometabolische und erbliche neurodegenerative Erkrankungen Neurometabolische Erkrankungen Lysosomale Erkrankungen GM2 Gangliosidosen 2 GM 2 Gangliosidosen Definition Autosomal rezessiv GM 2 Gangliosidose vererbte Defekte der Hexosaminidase A ...

      GM1-Gangliosidosen

      GM Gangliosidosen Duale Reihe Pädiatrie Stoffwechselstörungen Lipidstoffwechsel Neurolipidosen Sphingolipidosen Lipidspeicherkrankheiten Lipidosen GM1 Gangliosidosen 1 GM 1 Gangliosidosen Definition Autosomal rezessiv vererbter lysosomaler β Galaktosidasemangel mit GM 1 Gangliosidspeicherung GM 1 Ga...

      Neurolipidosen, Sphingolipidosen, Lipidspeicherkrankheiten (= Lipidosen)

      Neurolipidosen Sphingolipidosen Lipidspeicherkrankheiten Lipidosen Duale Reihe Pädiatrie Stoffwechselstörungen Lipidstoffwechsel Neurolipidosen Sphingolipidosen Lipidspeicherkrankheiten Lipidosen Neurolipidosen Sphingolipidosen Lipidspeicherkrankheiten Lipidosen Fettsäure enthaltende Makromoleküle z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet