thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
      • Augenschmerzen K
      • Bauchschmerzen K
      • Brustschmerzen K
      • Flankenschmerzen K
      • Gelenkschmerzen K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Halsschmerzen K
      • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
      • Knochenschmerzen K
      • Kolikartige Schmerzen K
      • Kopfschmerzen K
      • Leistenschmerzen K
      • Muskelschmerzen K
      • Neuralgiforme Schmerzen K
      • Ohrenschmerzen K
      • Radikuläre Schmerzen K
        1. Definition
        2. Ätiologie
      • Rücken- und Kreuzschmerzen K
      • Schmerzen bei der Atmung K
    • Psychische Störungen

Radikuläre Schmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Radikuläre Schmerzen

Radikuläre Schmerzen sind segmental ausstrahlende Schmerzen, die durch eine Reizung der zervikalen, thorakalen oder lumbosakralen Nervenwurzeln verursacht werden.

Ätiologie

Radikuläre Schmerzen treten im Rahmen von Reizungen oder Schädigungen der Nervenwurzeln (Radikulopathien) auf. Sie strahlen entsprechend dem Innervationsgebiet der betroffenen Nervenwurzel aus und nehmen beim Husten, Pressen, Lachen oft zu. Begleitet werden sie von Sensibilitätsausfällen und bei stärkerer Wurzelkompression auch von motorischen Ausfällen, abgeschwächten Reflexen und Muskelatrophie.

Die Ursachen radikulärer Schmerzen sind vielfältig. Radikulopathien können durch (z.B. Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, Frakturen, Tumoren), (z.B. Radikulitis bei Herpes zoster oder akuter Lyme-Borreliose) oder (Meningeiosis) entstehen.

Bandscheibenvorfall (BSV)

Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, sodass Anteile des Nucleus pulposus austreten. Liegt die Bandscheibe noch vor dem hinteren Längsband (Ligamentum longitudinale posterius), spricht man von einem subligamentären Prolaps.

Spinalkanalstenose

Die Spinalkanalstenose ist eine radiologisch-morphologische Beschreibung für eine signifikante Einengung des Spinalkanals, die im Verlauf häufig mit klinischen Beschwerden durch Schädigung der Spinalnervenwurzeln und ggf. des Rückenmarks durch fortschreitende degenerative Veränderungen an den Wirbelsäulensegmenten einhergeht.

Radikulitis

Radikulitiden sind autoimmun, bakteriell oder viral bedingte, entzündliche Erkrankungen einer oder mehrerer Nervenwurzeln.

Herpes zoster

Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Ohrenschmerzen
    Nächster Artikel
    Rücken- und Kreuzschmerzen

    Radikuläre Schmerzen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Neurologie“
    Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Radikuläre Schmerzen

    Radikuläre Schmerzen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Schmerzen Radikuläre Schmerzen Radikuläre Schmerzen Schmerzen radikuläre Definition Schmerzen aufgrund von Erkrankungen einer Nervenwurzel die in das entsprechende Dermatom ausstrahlen Die Ursache kann z B mechanisch bei Wurzelkompressions...

    24 Leitsymptome

    24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

    22 Neurologie

    22 Neurologie AllEx Alles fürs Examen 22 Neurologie 22 Neurologie Propädeutik Das Basisvokabular Neurologie Überblick Das Nervensystem wird unterteilt in das zentrale und das periphere Nervensystem Mit zentralem Nervensystem ZNS meint man das Gehirn und das Rückenmark zum peripheren Nervensystem wer...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet