thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Nervensystem

  • Übersicht
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Leitsymptome und Leitbefunde
    • Kopfschmerzen: Überblick K
    • Gesichtsschmerzen K
    • Tremor K
    • Rigor K
    • Dystonien K
    • Ballismus K
    • Athetose K
    • Neuropathische, zentrale und Phantomschmerzen K
    • Agnosie K
    • Apraxie K
    • Ataxien K
    • Faszikulationen K
    • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
    • Hyperkinesie K
    • Lähmungen K
    • Liquorrhö K
    • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
    • Muskelkrämpfe K
    • Myoklonien K
    • Neglect K
    • Doppelbilder K
    • Gesichtsfeldausfälle K
    • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
    • Pupillenstörungen K
    • Horner-Syndrom K
    • Augenbewegungsstörungen K
    • Nystagmus K
    • Opisthotonus K
    • Reflexanomalien K
    • Schwindel K
    • Sensibilitätsstörungen K
    • Kopfschmerzen K
      1. Steckbrief
      2. Ätiologie
      3. Diagnostik
      4. Differenzialdiagnosen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Brustschmerzen K
    • Neuralgiforme Schmerzen K
    • Radikuläre Schmerzen K
    • Rücken- und Kreuzschmerzen K
    • Stand- und Gangstörungen K
    • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Motorik
  • Zentrales Nervensystem
  • Sinne und Sinnesorgane
  • Peripheres Nervensystem
  • Vegetatives Nervensystem
  • Somatosensorik
  • Regulation der Körperfunktionen
  • Enterisches Nervensystem
  • Bewusstsein und Lernen
  • Weitere Themen

Kopfschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Zephalgie

Kopfschmerzen sind die häufigsten Gesundheitsstörungen in der Bevölkerung. Man unterscheidet primäre und sekundäre Formen. Die 3 häufigsten primären Kopfschmerzformen sind Spannungskopfschmerz, Migräne und Clusterkopfschmerz. Sekundäre Kopfschmerzformen treten häufig bei Medikamentenübergebrauch (z.B. Analgetikamissbrauch) und bei vaskulären Störungen auf.

Entscheidend für die Diagnosestellung ist eine umfassende Anamnese, die vorrangig den Schmerzcharakter, dessen Beginn und seine Lokalisation erfassen sollte. Weitere diagnostische Maßnahmen richten sich nach der Verdachtsdiagnose.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Kopfschmerzen sind die häufigsten Gesundheitsstörungen in der Bevölkerung. Sie sind äußerst vielgestaltig und unterschiedlichster Ätiologie. Sie können entweder primär auftreten oder sich sekundär als Begleit- oder Leitsymptom verschiedenster Erkrankungen manifestieren.

    Die 3 häufigsten primären Kopfschmerzformen sind der Spannungskopfschmerz, die Migräne und der Clusterkopfschmerz (aus dem Formenkreis der trigeminoautonomen Kopfschmerzen [TAK]).

    Sekundäre Kopfschmerzen sind seltener als primäre Kopfschmerzformen und treten häufig bei Medikamentenübergebrauch (z.B. Analgetikamissbrauch) und bei vaskulären Störungen (z.B. Hypertonie, Riesenzellarteriitis, Subarachnoidalblutung) auf.

    Spannungskopfschmerz

    Als Spannungskopfschmerz werden idiopathische Kopfschmerzerkrankungen bezeichnet, die durch beidseitig lokalisierte, drückende, nicht pulsierende, leichte bis mittelstarke Kopfschmerzen charakterisiert sind und die nicht mit starker Übelkeit, Erbrechen, Photo- oder Phonophobie einhergehen.

    Migräne

    Die Migräne ist eine idiopathische Kopfschmerzerkrankung mit starken einseitigen, rezidivierenden, typischerweise Stunden bis Tage anhaltenden, pulsierenden Schmerzen, verbunden mit vegetativen Begleitsymptomen (Übelkeit und Erbrechen) und einer sensorischen Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen oder Gerüchen. Eine Migräne kann mit oder ohne Aura auftreten.

    Clusterkopfschmerz

    Der Clusterkopfschmerz ist eine idiopathische Kopfschmerzerkrankung mit Attacken eines streng einseitigen, periorbital lokalisierten Kopfschmerzes höchster Intensität, die mit autonomen Begleiterscheinungen im Gesichtsbereich einhergeht und gehäuft (in „Clustern“) über mehrere Wochen oder Monate meist zur selben Tageszeit (v.a. nachts) auftritt.

    Sekundäre Kopfschmerzen

    Sekundäre (oder auch symptomatische) Kopfschmerzen treten als Symptom anderer Erkrankungen auf. Häufig auftretende Formen sind die Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch und bei vaskulären Störungen.

    Riesenzellarteriitis (RZA)

    Die Riesenzellarteriitis ist eine granulomatöse Entzündung der mittelgroßen und großen Arterien v.a. im Kopfbereich (→ Äste der Karotiden und Vertebralarterien). Häufig ist die Temporalarterie betroffen (Morbus Horton).

    Subarachnoidalblutung

    Bei einer Subarachnoidalblutung (SAB) handelt es sich um eine Blutung in den Subarachnoidalraum zwischen Arachnoidea und Pia mater, am häufigsten ausgehend von einem Aneurysma der dort verlaufenden Hirnbasisarterien. Leitsymptom sind plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen („Vernichtungskopfschmerz”).

    Meningismus

    Als Meningismus bezeichnet man eine Überempfindlichkeit der Meningen gegen Dehnung, die zu einer reflektorischen Anspannung der Nackenmuskulatur führt („ Nackensteifigkeit “) und meist mit Schmerzen verbunden ist.

    Karotisdissektion

    Unter einer Karotisdissektion versteht man einen spontan aufgetretenen oder traumatisch bedingten Einriss der Intima der Aa. carotis communis oder interna mit Einblutung zwischen Intima und Media und resultierender Einengung der betroffenen Arterie.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Epilepsie

    Eine Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns mit

    • mindestens zwei nicht provozierten epileptischen Anfällen (oder Reflexanfällen), die im Abstand von mindestens 24 Stunden auftreten oder

    • einem nicht provozierten epileptischen Anfall (oder Reflexanfall) verbunden mit einer Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 10 Jahre weitere Anfälle zu erleiden, die vergleichbar ist mit dem allgemeinen Rückfallrisiko (mindestens 60 %) nach zwei nicht provozierten Anfällen oder

    • Vorliegen eines Epilepsiesyndroms.

    (ILAE-Definition von 2014; ILAE = International League Against Epilepsy)

    Sinusthrombose

    Die Sinusthrombose ist eine Thrombose der zerebralen venösen Sinus, die zu einer venösen Abflussstörung führt.

    Von Sinusthrombosen werden aufgrund unterschiedlicher Klinik und Prognose Thrombosen der tiefen Hirnvenen abgegrenzt, wobei der pathophysiologische Mechanismus identisch ist.

    Amaurosis fugax

    Bei einer Amaurosis fugax handelt sich um eine kurzzeitige Durchblutungsstörung der ipsilateralen A. ophthalmica, die einen passageren einseitigen Visusverlust zur Folge hat (Patient „sieht einen Vorhang fallen“).

    Paroxysmale Hemikranie

    Die paroxysmale Hemikranie gehört zu den trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen. Sie ist klinisch dem Clusterkopfschmerz sehr ähnlich, lässt sich aber typischerweise sehr gut mit Indometacin behandeln.

    Hirndruck

    Der intrakranielle Druck (intracranial pressure, ICP) von Erwachsenen beträgt physiologischerweise < 10 mmHg. Eine Erhöhung des ICP > 20 mmHg, ugs. ebenfalls als „Hirndruck“ bezeichnet, gilt als pathologisch. Sie ist eine Folge von Prozessen, die zu einer Zunahme des Volumens in einem der intrakraniellen Kompartimente (Hirnparenchym, Liquor oder Blut) führen.

    Epileptischer Anfall

    Ein epileptischer Anfall ist eine abnorm synchronisierte elektrische Entladung von Nervenzellen, die zu lokalisierten oder generalisierten zerebralen Funktionsstörungen führen.

    Hirntumoren

    Hirntumoren sind primäre oder sekundäre Neubildungen des zentralen Nervensystems.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Stauungspapille

    Die Stauungspapille ist eine fast immer beidseitig bestehende Papillenschwellung durch eine Hirndrucksteigerung.

    Trigeminusneuralgie

    Als Trigeminusneuralgie bezeichnet man einen äußerst starken Gesichtsschmerz, der entsprechend der 3 Äste des N. trigeminus in den Stirnbereich, den Oberkiefer und den Unterkiefer ausstrahlt.

    Tolosa-Hunt-Syndrom

    Beim Tolosa-Hunt-Syndrom handelt es sich um eine granulomatöse Entzündung der Orbita, der Fissura orbitalis superior und/oder des Sinus cavernosus, die sich mit Schmerzen im Bereich der Orbita und meist Augenmuskelparesen äußert.

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Hirnblutung

    Eine Hirnblutung bezeichnet eine Blutung in das Hirnparenchym oder in die Ventrikel innerhalb des Schädelskeletts.

    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Pseudotumor cerebri

    Der Pseudotumor cerebri bezeichnet eine intrakranielle Drucksteigerung (Liquordruck > 25 cm H2O, gemessen in Seitenlage), bei der keine intrakranielle Raumforderung oder akute Thrombose der venösen Blutleiter nachgewiesen werden kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sensibilitätsstörungen
      Nächster Artikel
      Brustschmerzen

      Kopfschmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Differenzialdiagnose der Kopf- und Gesichtsschmerzen

      Differenzialdiagnose der Kopf und Gesichtsschmerzen Kurzlehrbuch Neurologie Schmerzsyndrome Schmerzsyndrome mit Schwerpunkt im Gesicht Differenzialdiagnose der Kopf und Gesichtsschmerzen Differenzialdiagnose der Kopf und Gesichtsschmerzen Die differenzialdiagnostische Abgrenzung der Kopf und Gesicht...

      Der gefährliche Kopfschmerz

      Der gefährliche Kopfschmerz Kurzlehrbuch Neurologie Schmerzsyndrome Schmerzsyndrome mit Schwerpunkt in Kopf und Nacken Die wichtigsten sekundären Kopfschmerzen Der gefährliche Kopfschmerz Der gefährliche Kopfschmerz Merke Kopfschmerz gefährlicher Mehr als 90 der Patienten die wegen Kopfschmerzen den...

      Weitere primäre (idiopathische) Kopfschmerzen

      Weitere primäre idiopathische Kopfschmerzen Kurzlehrbuch Neurologie Schmerzsyndrome Schmerzsyndrome mit Schwerpunkt in Kopf und Nacken Die wichtigsten primären Kopfschmerzformen Weitere primäre idiopathische Kopfschmerzen Weitere primäre idiopathische Kopfschmerzen Kopfschmerz primärer seltener Eine...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet