thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
    • Bauchschmerzen K
    • Unterbauchschmerzen K
    • Fluor genitalis K
    • Störungen des Menstruationszyklus: Überblick K
    • Amenorrhö K
    • Hypogonadismus K
    • Dysmenorrhö und prämenstruelles Syndrom K
    • Beschwerden im Klimakterium K
    • Abnorme Genitalblutungen K
    • Dyspareunie K
    • Libidoverlust K
    • Knoten in der Brust K
    • Gynäkomastie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Differenzialdiagnosen
      7. Therapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Mamilläre Hautveränderungen K
    • Abnorme Mamillensekretion K
    • Galaktorrhö K
    • Hirsutismus und Virilisierung K
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Gynäkomastie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Gynäkomastie ist eine ein- oder beidseitige Vergrößerung des männlichen Brustdrüsengewebes. Davon abzugrenzen ist die sog. Lipomastie (Pseudogynäkomastie), bei der es sich um eine reine Vermehrung von Fettgewebe handelt.

Die Gynäkomastie kann in verschiedenen Lebensabschnitten physiologisch auftreten (Neugeborene, Pubertät, im Alter). Pathologische Formen sind die Folge verschiedener Erkrankungen (z.B. Leber- oder Nierenerkrankungen, Hypogonadismus) oder Nebenwirkungen von Medikamenten (z.B. Spironolacton, Östrogene).

Das diagnostische Vorgehen umfasst eine genaue Anamnese und körperliche Untersuchung sowie je nach Verdacht weitere, ergänzende Untersuchungsverfahren (u.a. Hormonanalyse, bildgebende Verfahren).

Image description
Gynäkomastie

(Quelle: Michel, Thüroff, Urologische Differenzialdiagnose, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Gynäkomastie

    Die Gynäkomastie ist eine ein- oder beidseitige Vergrößerung (Hypertrophie) des Brustdrüsengewebes beim Mann. Bei einer reinen Vermehrung von Fettgewebe spricht man von Lipomastie (sog. Pseudogynäkomastie).

    Ätiologie

    Eine Gynäkomastie kann beim Neugeborenen, in der Pubertät oder im Alter physiologisch sein.

    Die pathologischen Formen der Gynäkomastie sind durch Veränderung des Östrogen-Androgen-Gleichgewichts zugunsten des Östrogens bedingt (Östrogen ↑ und/oder Androgen ↓). Da das männliche Brustdrüsengewebe ebenfalls hormonell sensitiv ist, kann ein hyperöstrogener Zustand stimulierend auf das Wachstum wirken. Die pathologische Gynäkomastie stellt kein eigenständiges Krankheitsbild dar, sondern ist ein Teilsymptom verschiedener Erkrankungen oder die Nebenwirkung von Medikamenten.

    Hypogonadismus

    Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Gonaden.

    Klinefelter-Syndrom

    Das Klinefelter-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberration, bei der mindestens 1 zusätzliches X-Chromosom bei männlichem Karyotyp vorliegt (am häufigsten 47,XXY). Die klinischen Hauptmerkmale sind Hochwuchs, kleine Hoden und Infertilität.

    Prolaktinom

    Das Prolaktinom ist ein gutartiges, Prolaktin-produzierendes Hypophysenadenom, das zur Hyperprolaktinämie führt.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

    Hodentumor

    Hodentumoren sind überwiegend maligne Keimzelltumoren des Hodens, die aus entarteten Stammzellen entstehen.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Adipositas

    Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.

    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knoten in der Brust
      Nächster Artikel
      Mamilläre Hautveränderungen

      Gynäkomastie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Gynäkomastie

      Gynäkomastie Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen endokriner Organe Gynäkomastie Gynäkomastie Gynäkomastie N62 Definition Ein oder beidseitige Vergrößerung der männlichen Brustdrüse Echte Gynäkomastie hormonbedingte Vergrößerung des Drüsenparenchyms Pseudogynäkomastie ...

      Erkrankungen endokriner Organe

      Erkrankungen endokriner Organe Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen endokriner Organe Erkrankungen endokriner Organe Struma Struma E04 9 Grundlagen Definition krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse Ursachen Jodmangel häufigste Ursache der endemischen Struma Jodmangels...

      Hyperprolaktinämie

      Hyperprolaktinämie Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen endokriner Organe Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie E22 1 Definition Erhöhte Prolaktin Spiegel im Blut Ursachen Epidemiologie Physiologisch z B Schwangerschaft Stillzeit Stress Medikamente z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.09.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet