thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
      • Atemnot (Dyspnoe) K
      • Abnormes Sputum K
      • Aspiration K
      • Atemrhythmusstörungen K
      • Atemstillstand K
      • Behinderte Nasenatmung K
      • Fassthorax K
      • Hämoptoe und Hämoptysen K
      • Husten K
      • Hyperventilation K
      • Inverse und paradoxe Atmung K
      • Schlafapnoe K
      • Schluckauf K
      • Schnarchen und Tagesschläfrigkeit K
      • Stridor K
      • Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel K
      • Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe K
        1. Steckbrief
        2. Bradypnoe
        3. Tachypnoe
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Bradypnoe wird eine verlangsamte Atmemfrequenz bezeichnet (4–8 Züge/min). Als Tachypnoe wird eine gesteigerte Atemfrequenz bezeichnet (> 20 Züge/min).

Image description
Brady- und Tachypnoe

Bradypnoe (oben): verlangsamte Atemfrequenz, z.B. bei diabetischem Koma, Arzneimittelinduzierter Atemdepression, intrakranieller Druckerhöhung, Schädel-Hirn-Trauma. Tachypnoe (unten): rasche flache Atmung, z.B. bei Zwerchfellhochstand, Adipositas, bei Schonatmung bei Throraxschmerzen, Pleuritis

    Abbrechen Speichern

    Bradypnoe

    Definition

    Definition:
    Bradypnoe

    Als Bradypnoe wird eine verlangsamte Atmung bezeichnet (4–8 Züge/min).

    Ätiologie

    • physiologisch: Schlaf

    • pathologisch: Schädigung des ZNS (z.B. Schädel-Hirn-Trauma), Intoxikationen (z.B. Opiate), extreme Hypotonie.

    Tachypnoe

    Definition

    Definition:
    Tachypnoe

    Als Tachypnoe wird eine gesteigerte Atemfrequenz bezeichnet (> 20 Züge/min).

    Praxistipp:

    In Abhängigkeit von Alter und Geschlecht variiert die (physiologische) Atemfrequenz. In der Regel spricht man bei einer Atemfrequenz des Jugendlichen bzw. Erwachsenen von > 20 Zügen/min (in Ruhe) von einer Tachypnoe; die Angaben in der Literatur sind allerdings nicht ganz einheitlich.

    Ätiologie

    Ursachen der Tachypnoe sind:

    • Dyspnoe

    • erhöhter Sauerstoffbedarf:

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

    Atemnot (Dyspnoe)

    Atemnot (Dyspnoe) ist ein subjektives Gefühl, das mit einer erschwerten Atemtätigkeit verbunden ist und vom Patienten als unangenehm oder bedrohlich wahrgenommen wird.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

    Hyperventilation

    Unter Hyperventilation versteht man eine unphysiologisch gesteigerte alveoläre Ventilation, die über den normalen Bedarf hinausgeht und dem Patienten selbst meist nicht bewusst ist. Der paO2 ist normal oder erhöht, der paCO2 erniedrigt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel
      Nächster Artikel
      Aufstoßen

      Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Bradypnoe

      Bradypnoe AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Atmungssystem Veränderung der Atemfrequenz Bradypnoe Bradypnoe Bradypnoe Atemfrequenz Veränderungen Definition Als Bradypnoe wird eine verlangsamte Atmung Atmung verlangsamte bezeichnet 4 8 Züge min Ätiologie physiologisch Schlaf pathologisch Schädig...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Veränderung der Atemfrequenz

      Veränderung der Atemfrequenz AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Atmungssystem Veränderung der Atemfrequenz Veränderung der Atemfrequenz Bradypnoe Bradypnoe Atemfrequenz Veränderungen Definition Als Bradypnoe wird eine verlangsamte Atmung Atmung verlangsamte bezeichnet 4 8 Züge min Ätiologie phy...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet