thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
      • Atemnot (Dyspnoe) K
      • Abnormes Sputum K
      • Aspiration K
      • Atemrhythmusstörungen K
      • Atemstillstand K
      • Behinderte Nasenatmung K
      • Fassthorax K
      • Hämoptoe und Hämoptysen K
      • Husten K
      • Hyperventilation K
      • Inverse und paradoxe Atmung K
      • Schlafapnoe K
      • Schluckauf K
      • Schnarchen und Tagesschläfrigkeit K
      • Stridor K
      • Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe K
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei den Trommelschlegelfingern handelt es sich um eine Auftreibung der Fingerendglieder infolge einer Vermehrung des Periosts. Häufig treten sie in Kombination mit in die Längsrichtung verstärkt gekrümmten Nägeln auf.

Sie können bei Lungenerkrankungen (idiopathische Lungenfibrose) und Herzerkrankungen (Vitien mit Rechts-links-Shunt) auftreten. Sie können auch ein paraneoplastisches Symptom sein (häufig beim kleinzelligen Bronchialkarzinom). Selten sind Trommelschlegelfinger idiopathisch und familiär gehäuft, ohne dass eine organische Erkrankung vorliegt.

Image description
Uhrglasnägel und Trommelschlegelfinger

Kolbige Auftreibungen der Fingerendglieder mit in Längsrichtung verstärkt gekrümmten Fingernägeln.

(Quelle: Battegay, Differenzialdiagnosen Innerer Krankheiten, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Trommelschlegelfinger

    Bei den Trommelschlegelfingern handelt es sich um eine Auftreibung der Fingerendglieder infolge einer Vermehrung des Periosts.

    Synonyme: Digitus hippocraticus, Kolbenfinger

    Definition:
    Uhrglasnägel

    Uhrglasnägel sind in Längsrichtung verstärkt gekrümmten Fingernägel.

    Synonyme: Unguis hippocraticus.

    Image description
    Uhrglasnägel und Trommelschlegelfinger

    Kolbige Auftreibungen der Finger- und Zehenendglieder mit in Längsrichtung verstärkt gekrümmten Fingernägeln.

    (Quelle: Battegay, Differenzialdiagnosen Innerer Krankheiten, Thieme, 2017)
    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Paraneoplastisches Syndrom

    Unter einem paraneoplastischen Syndrom versteht man autoimmun vermittelte Befundkonstellationen, die in Assoziation mit einem Tumor oder eine Krebserkrankung auftreten, ohne direkt durch diesen bedingt zu sein.

    Lungenfibrose

    Bei der Lungenfibrose besteht eine verstärkte Bildung von Bindegewebe zwischen den Alveolen und den diese umgebenden Blutgefäßen. Eine Lungenfibrose entsteht entweder idiopathisch oder auf dem Boden interstitieller Lungenerkrankungen. Auch eine allergische Genese ist möglich. Durch die Fibrose versteift die Lunge, wodurch die Compliance abnimmt. Die Atmung wird hierdurch angestrengter. Durch die bindegewebigen Vernarbungen wird der Sauerstoffaustausch gestört, was fortschreitend zu einer Hypoxie führt.

    Lungenemphysem

    Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Bronchiektasen

    Bronchiektasen werden definiert als sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der Bronchien. Sie gehören zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.

    Fallot-Tetralogie (TOF)

    Die Fallot-Tetralogie (TOF) ist eine Kombination aus 4 angeborenen Herzfehlern, diese sind:

    • subaortaler Ventrikelseptumdefekt (VSD)

    • valvuläre oder infundibuläre Pulmonalstenose mit Hypoplasie der beiden Pulmonalishauptäste

    • rechtsventrikuläre Hypertrophie

    • über dem VSD reitende, ante- und dextroponierte Aorta.

    In 20% d.F. besteht zusätzlich noch ein Vorhofseptumdefekt (sog. Fallot-Pentalogie).

    Chronische Herzinsuffizienz

    Die chronische Herzinsuffizienz ist definiert als das langsame Auftreten von Symptomen (Entwicklung über Monate oder Jahre) aufgrund einer beeinträchtigten Herzfunktion.

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Tropische Sprue

    Unter der tropischen Sprue versteht man ein Malassimilationssyndrom durch eine Infektion des Dünndarms.

    Arthralgie

    Unter Arthralgie versteht man einen Gelenkschmerz ohne (!) entzündliche Veränderungen – und damit auch ohne typische Entzündungszeichen wie Schwellung oder Rötung des Gelenks.

    Flush (Flush-Symptom)

    Eine plötzlich auftretende Rötung der Haut im Gesicht und am Oberkörper wird als Flush bezeichnet. Der Flush gehört zu den vasomotorischen Erythemen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Stridor
      Nächster Artikel
      Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe

      Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Sprachkurs Medical English“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Blickdiagnosen

      Blickdiagnosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Blickdiagnosen Blickdiagnosen Allgemeines Hermann S Füeßl Martin Middeke Zitat Was ist das Schwerste von allem Was dir das Leichteste dünket Mit den Augen zu sehen was vor den Augen dir liegt Goethe Eine ärztliche Blickdiagnose Diagnose ...

      Blickdiagnosen Teil I

      Blickdiagnosen Teil I Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Blickdiagnosen Allgemeines Beispiele für Blickdiagnosen Blickdiagnosen Teil I Blickdiagnosen Teil I Beispiel Nr 1 1 Das Abdomen des Patienten ist ballonartig aufgetrieben an der Bauchhaut findet sich eine deutliche Venenzeichnung ...

      Beispiele für Blickdiagnosen

      Beispiele für Blickdiagnosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Blickdiagnosen Allgemeines Beispiele für Blickdiagnosen Beispiele für Blickdiagnosen Blickdiagnosen Teil I Beispiel Nr 1 1 Das Abdomen des Patienten ist ballonartig aufgetrieben an der Bauchhaut findet sich eine deutliche V...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet