Trichterbrust (Pectus excavatum)
Definition
Trichterbrust
Eine Trichterbrust (Pectus excavatum) ist eine angeborene sternokostale Dysplasie, die zu einer bogenförmigen Einziehung des kaudalen Anteils des Sternum führt.
Epidemiologie
Die Trichterbrust ist mit einer Inzidenz von 1:1000 die häufigste Fehlbildung des Thorax. Die Fehlbildung ist endogen; vereinzelt werden dominante Erbgänge beobachtet. Eine familiäre Häufung ist möglich, Männer sind dabei stets öfter betroffen als Frauen (3:1).
Ätiologie und Pathogenese
Der Trichterbrust liegt vermutlich eine Störung im Bindegewebshaushalt zugrunde. Es besteht eine Assoziation mit dem Marfan-Syndrom
Ausgeprägte symmetrische Trichterbrust beim Säugling (links) und beim Erwachsenen (rechts).
Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.
Die Rachitis ist eine Mineralisationsstörung an der Wachstumsfuge und betrifft damit nur Kinder. Sie tritt immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen auf (Osteomalazie).