thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
      • Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie K
        1. Trichterbrust
        2. Kielbrust
        3. Pektoralisaplasie
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Trichterbrust

Definition

Definition:
Trichterbrust

Eine Trichterbrust ist eine angeborene sternokostale Dysplasie, die zu einer bogenförmigen Einziehung des kaudalen Anteils des Sternum führt.

Epidemiologie

Die Trichterbrust ist mit einer Inzidenz von 1:1000 die häufigste Fehlbildung des Thorax. Die Fehlbildung ist endogen; vereinzelt werden dominante Erbgänge beobachtet. Eine familiäre Häufung ist möglich, Männer sind dabei stets öfter betroffen als Frauen (3:1).

Ätiologie und Pathogenese

Der Trichterbrust liegt vermutlich eine Störung im Bindegewebshaushalt zu Grunde. Es besteht eine Assoziation mit dem Marfan-Syndrom. Auch bei einer Rachitis tritt die Trichterbrust auf. Die Deformität entwickelt sich meist innerhalb der ersten Lebensjahre, bzw. mit den Wachstumsschüben in der Pubertät.

Image description
Trichterbrust

Ausgeprägte symmetrische Trichterbrust beim Säugling (links) und beim Erwachsenen (rechts).

(aus Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2017)

Symptomatik

Marfan-Syndrom

Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

Rachitis

Die Rachitis ist eine Mineralisationsstörung an der Wachstumsfuge und betrifft damit nur Kinder. Sie tritt immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen auf (Osteomalazie).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Polyphagie bzw. Essattacken
    Nächster Artikel
    Abnormer Harngeruch

    Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
    Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
    Trichterbrust

    Trichterbrust Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Pädiatrische Orthopädie Trichterbrust Trichterbrust Trichterbrust Grundlagen Synonym Pectus excavatum Pectus excavatum Pectus infundibiliforme Pectus infundibiliforme Definition Trichterförmige Einsenkun...

    Kielbrust

    Kielbrust Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Pädiatrische Orthopädie Kielbrust Kielbrust Kielbrust Grundlagen Synonym Pectus carinatum Pectus carinatum Hühnerbrust Hühnerbrust Definition Deformität des Thorax mit kielförmigem Vorspringen des Sternums E...

    Pädiatrische Orthopädie

    Pädiatrische Orthopädie Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Pädiatrische Orthopädie Pädiatrische Orthopädie T Tischer Grundlagen der Entwicklung Motorische und sprachliche Entwicklung Abb 14 1 Schema der normalen Entwicklung aus Dahmer J Anamnese und Be...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet