Ätiopathogenese
Synonym: Rhonchopathie
Physiologisch sinken Gaumensegel und Zungengrund während des Schlafes zurück, sodass es in diesem Bereich zu einer teilweisen Verengung und somit Erhöhung des Atemwiderstandes kommt. Das schlaffe Gaumensegel beginnt zu flattern und verursacht so das typische Schnarchgeräusch.
Schnarchen ist oft harmlos, kann allerdings auch auf eine Grunderkrankung hinweisen. Begünstigt wird es durch verschiedene Erkrankungen, die die Obstruktion im Pharynx fördern, wie z.B. große Tonsillen, eine Nasenseptumdeviation oder Tumoren im Pharynxbereich. Schnarchen allein führt normalerweise zu keinen Beschwerden tagsüber. Beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom kommt es unter Umständen zu einer vollständigen Obstruktion der oberen Atemwege und in weiterer Folge zu Hypo- oder Apnoephasen. Dadurch sinkt die O-Sättigung und der pCO steigt. Reaktiv wird die Atemarbeit gesteigert, wodurch der Patient aus dem Schlaf erwacht (sog. Arousal mit erneutem Schnarchen). Diese „Weckreaktionen“ stören den normalen Tiefschlaf und verursachen die zusätzlichen Beschwerden.
Die Nasenseptumdeviation bezeichnet eine Abweichung des Nasenseptum von seiner medianen bzw. sagittalen Stellung.
Ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom ist eine durch pharyngeale Obstruktion bedingte, schlafbezogene Atemstörung mit nächtlichen Atemstillständen (Apnoe).
Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:
-
Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)
-
Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)
-
Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).
Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.
Die Narkolepsie ist eine zentrale Schlaf-Wach-Störung mit Tagesschläfrigkeit, verkürzter Einschlaflatenz und Veränderungen des REM-Schlafs.
Bei der behinderten Nasenatmung handelt es sich häufig um ein subjektives Gefühl, das durch anatomische Begebenheiten, wie eine Nasenseptumdeviation und/oder eine vergrößerte untere Nasenmuschel, oder auch durch Medikamentenabusus (abschwellende Nasentropfen) hervorgerufen werden kann.
Bei der Polysomnografie erfolgt die synchrone Ableitung von EEG (Elektroenzephalografie), EMG (Elektromyogramm), Atmung und EOG (Elektrookulogramm) zur Analyse des Schlafes und seiner Störungen.
Man spricht von einer Schlafapnoe, wenn während des Schlafes Atempausen von ≥ 10 s auftreten.
Der Begriff Myalgie bezeichnet Muskelschmerzen.
Unter Arthralgie versteht man einen Gelenkschmerz ohne (!) entzündliche Veränderungen – und damit auch ohne typische Entzündungszeichen wie Schwellung oder Rötung des Gelenks.